Nachhaltigkeit
Good News

Seehund-Zählung in der Themse: "Der Fluss ist voller Leben"

05.08.2021, Gro
Robben finden an der britischen Themse wieder einen wertvollen Lebensraum. Bild: dpa / Gareth Fuller
Good News

Seehund-Zählung in der Themse: "Der Fluss ist voller Leben"

19.09.2021, 12:1919.09.2021, 12:19

Die Themse, der sich durch Großbritannien bis zur Nordsee schlängelnde Fluss, galt in den 1950er-Jahren noch als biologisch tot. Seitdem ist viel passiert – und nach einer Zählung der Seehunde und Kegelrobben in dem Gewässer äußerten sich Wissenschaftler nun zufrieden mit dem Zustand des Flusses.

Biologin Thea Cox sagte gegenüber der britischen Nachrichtenagentur PA, dass viele Menschen glaubten, die Themse sei tot, da sie eine braune Farbe hat. Dabei sei der Fluss sehr belebt, die Wasserqualität habe sich stark verbessert.

Eine hohe Robbenpopulation bedeutet auch eine gute Wasserqualität

Mitglieder der Zoological Society of London kamen bei der Zählung der Kegelrobben auf 2866 Tiere und bei den Seehunden auf 797 Tiere – etwas weniger als bei der letzten Zählung vor zwei Jahren, doch das müsse nichts heißen. Einige der Tiere könnten aktuell im Meer gewesen sein oder abgewandert: Das Gesamtbild sei hier entscheidend.

Die Zahl der Robben und Seehunde weist auf eine gute Wasserqualität des Flusses sowie eine hohe Anzahl an Fischen hin, die ihnen als Nahrung dienen. Seehunde und Robben sind nicht nur den Extremen des Klimawandels ausgesetzt, sondern auch dem direkten Einfluss durch den Menschen. Treibmüll, alte Fischernetze oder neugierige Passanten stellen immer wieder eine Gefahr für die Tiere dar. Dem versuchen Organisationen wie Greenpeace entgegenzuwirken.

(lmk)

Warum die EU-Debatte um vegane Produktnamen die echten Probleme der Bauern überspielt
Während Europas Höfe ums Überleben kämpfen, streitet das EU-Parlament über die Namen veganer Produkte: ein symbolpolitischer Nebenschauplatz fernab der realen Probleme der europäischen Bäuer:innen.
Das ertragreiche Mais-Feld liegt heute brach. Der Stall, in dem ich als Kind gerne die Tiere beobachtet habe, steht nun leer: Noch gut kann ich mich an die sonntäglichen Gespräche der Erwachsenen im Dorf-Gasthaus erinnern. Die Lage sei "nicht mehr tragbar", der "Druck der Globalisierung" zu groß.
Zur Story