Nachhaltigkeit
Good News

Öko-Test: Gesichtspeelings werden umweltfreundlicher

Beautician applying exfoliating salt scrub on woman's face
Statt Plastikkügelchen enthalten viele Peelings wieder mehr natürliche Schleifkörner.Bild: iStockphoto / InnerVisionPRO
Good News

Öko-Test: Gesichtspeelings werden umweltfreundlicher

28.08.2020, 12:3328.08.2020, 12:33
Mehr «Nachhaltigkeit»

Gesichtspeelings enthalten in der Regel keine problematischen Inhaltsstoffe - und sie werden umweltfreundlicher. Das zeigt eine Untersuchung der Zeitschrift "Öko-Test" (9/2020). Von insgesamt 26 getesteten Produkten bekamen 14 die Bewertung "sehr gut". Sie lagen preislich zwischen 0,38 Euro bis 9,98 Euro pro 100 Milliliter und waren plastikfrei.

Fünf Produkte schnitten "gut" ab, sechs "befriedigend", ein Peeling war jedoch "ungenügend". Das Produkt enthielt aus Sicht der Tester bedenkliche Zusatzstoffe, beispielsweise den Duftstoff Lilial.

Insgesamt seien die Gesichtspeelings laut "Öko-Test" umweltfreundlicher geworden. Viele enthalten mittlerweile statt Plastikkügelchen wieder mehr natürliche Schleifkörner. So fanden die Tester statt Polyethylen, Nylon oder Polyamid beispielsweise Sand, Bambusmehl, gemahlene Aprikosenkerne und Mandelschalen oder gehärtetes Jojobaöl.

Laut "Öko-Test" zeige die freiwillige Selbstverpflichtung der Kosmetikindustrie, Mikroplastik zu reduzieren, Wirkung. Allerdings versteht die Branche nach Angaben der Experten unter "Mikroplastik" nur feste Kunststoffteilchen. So sei es nicht erstaunlich, dass die Tester in jedem zweiten konventionellen Peeling noch flüssige Kunststoffverbindungen fanden - etwa Silikone und Acrylate.

(ftk/dpa)

Fridays for Future: In Europa wird's heiß! Wo bleibt die Klimapolitik?
Klimaschutz ist eine Notwendigkeit. Deshalb schreiben hier junge Aktivist:innen von Fridays for Future regelmäßig für watson über das, was sie bewegt – und was sich politisch bewegen muss. In dieser Woche schreibt Darya Sotoodeh über Hitzewellen in Europa und politisches Desinteresse.
Die ersten Sätze für diesen Text habe ich im Juli geschrieben, bei 38 Grad Celsius. Mittlerweile ist klar: Es war der weltweit drittwärmste Juli seit Beginn der Messungen. Während sich Deutschland allmählich abkühlte, setzte sich die Hitzewelle in Südeuropa fort. Doch nicht nur da, auch in Skandinavien stiegen die Temperaturen auf ein ungewohntes Niveau.
Zur Story