Nachhaltigkeit
Good News

Mehr Grün in der Stadt: Auf Duisburgs Bushaltestellen wachsen Pflanzen

begrünte Wartehalle der DVG aufgenommen am 02.12.20 von Andreas Kamps / DVV
Die Pflanzen binden CO2 und Feinstaub. Außerdem speichern sie Regenwasser.Bild: DVG
Good News

Mehr Grün in der Stadt: Auf Duisburgs Bushaltestellen wachsen Pflanzen

16.12.2020, 12:0616.12.2020, 14:42

Die meisten Innenstädte sind eher grau als grün, da macht auch Duisburg keine Ausnahme. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) will aber zumindest ein paar grüne Farbtupfer in den Großstadtdschungel bringen: Sie bepflanzt die Dächer von Bushaltestellen.

Die ersten Bushaltestellen erhielten schon im Sommer einen Hut aus pflegeleichten Sedum-Pflanzen, jüngst folgten zwei weitere. Laut der DVG sollen insgesamt 29 Wartehäuschen begrünt werden.

Die grünen Wartehallendächer sehen nicht nur hübsch aus, sondern dienen auch als Wasserspeicher – sie können jeweils etwa 200 Liter Regenwasser aufnehmen. Dieses verdunstet dann wiederum größtenteils und reduziert im Sommer die Hitze, die sich zwischen Asphalt und Beton besonders stark anstaut.

Gleichzeitig können die Pflanzen CO2 und Feinstaub binden und so die Emissionen in der Innenstadt senken. Auch Bienen und andere Insekten, die im urbanen Raum normalerweise wenig Nahrung finden, finden dort Zuflucht.

(ftk)

Schutz von europäischen Schildkröten: Polen meldet große Erfolge
Eine Mission zum Schutz der Tiere in Łódź meldet das Überleben aller Jungtiere, die sie zur Pflege aufgenommen hatte.
Einst war die kleine Europäische Sumpfschildkröte ein häufiger Anblick in den Teichen, Flüssen und Sümpfen Zentralpolens. Doch menschengemachte Umwelteinflüsse und der Verlust geeigneter Brutplätze setzten den Beständen stark zu. Hinzu kamen neue Bedrohungen durch invasive Arten, auf deren Speisekarte Eier und Jungtiere der Schildkröte stehen. Dadurch wurde ihre ohnehin geringe Nachwuchsrate weiter verringert.
Zur Story