Nachhaltigkeit
Good News

Mehr Grün in der Stadt: Auf Duisburgs Bushaltestellen wachsen Pflanzen

begrünte Wartehalle der DVG aufgenommen am 02.12.20 von Andreas Kamps / DVV
Die Pflanzen binden CO2 und Feinstaub. Außerdem speichern sie Regenwasser.Bild: DVG
Good News

Mehr Grün in der Stadt: Auf Duisburgs Bushaltestellen wachsen Pflanzen

16.12.2020, 12:0616.12.2020, 14:42
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die meisten Innenstädte sind eher grau als grün, da macht auch Duisburg keine Ausnahme. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) will aber zumindest ein paar grüne Farbtupfer in den Großstadtdschungel bringen: Sie bepflanzt die Dächer von Bushaltestellen.

Die ersten Bushaltestellen erhielten schon im Sommer einen Hut aus pflegeleichten Sedum-Pflanzen, jüngst folgten zwei weitere. Laut der DVG sollen insgesamt 29 Wartehäuschen begrünt werden.

Die grünen Wartehallendächer sehen nicht nur hübsch aus, sondern dienen auch als Wasserspeicher – sie können jeweils etwa 200 Liter Regenwasser aufnehmen. Dieses verdunstet dann wiederum größtenteils und reduziert im Sommer die Hitze, die sich zwischen Asphalt und Beton besonders stark anstaut.

Gleichzeitig können die Pflanzen CO2 und Feinstaub binden und so die Emissionen in der Innenstadt senken. Auch Bienen und andere Insekten, die im urbanen Raum normalerweise wenig Nahrung finden, finden dort Zuflucht.

(ftk)

Supermarkt: Verbot von Plastiktüten hilft Umwelt wirklich
Natürlich ist es naheliegend, dass Regeln zur Eindämmung von Plastikmüll funktionieren. Dennoch gab es dazu bisher nur wenige zuverlässige Daten. Das hat eine neue Studie nachgeholt.

Plastiktüten sind ein tödliches Problem für Meerestiere wie Schildkröten, Delfine und Wale – und sie zersetzen sich zu Mikroplastik, das im menschlichen Körper für allerlei Schäden sorgt: Stoffwechselprobleme, Nervenschäden, Fruchtbarkeitsprobleme.

Zur Story