Nachhaltigkeit
Good News

Mehr Grün in der Stadt: Auf Duisburgs Bushaltestellen wachsen Pflanzen

begrünte Wartehalle der DVG aufgenommen am 02.12.20 von Andreas Kamps / DVV
Die Pflanzen binden CO2 und Feinstaub. Außerdem speichern sie Regenwasser.Bild: DVG
Good News

Mehr Grün in der Stadt: Auf Duisburgs Bushaltestellen wachsen Pflanzen

16.12.2020, 12:0616.12.2020, 14:42

Die meisten Innenstädte sind eher grau als grün, da macht auch Duisburg keine Ausnahme. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) will aber zumindest ein paar grüne Farbtupfer in den Großstadtdschungel bringen: Sie bepflanzt die Dächer von Bushaltestellen.

Die ersten Bushaltestellen erhielten schon im Sommer einen Hut aus pflegeleichten Sedum-Pflanzen, jüngst folgten zwei weitere. Laut der DVG sollen insgesamt 29 Wartehäuschen begrünt werden.

Die grünen Wartehallendächer sehen nicht nur hübsch aus, sondern dienen auch als Wasserspeicher – sie können jeweils etwa 200 Liter Regenwasser aufnehmen. Dieses verdunstet dann wiederum größtenteils und reduziert im Sommer die Hitze, die sich zwischen Asphalt und Beton besonders stark anstaut.

Gleichzeitig können die Pflanzen CO2 und Feinstaub binden und so die Emissionen in der Innenstadt senken. Auch Bienen und andere Insekten, die im urbanen Raum normalerweise wenig Nahrung finden, finden dort Zuflucht.

(ftk)

Niederländisches Naturprojekt endete in Katastrophe – was wir daraus lernen können
Was als innovatives Rewilding-Projekt begann, endete 2018 in einem Massentod von tausenden Wildtieren. Sieben Jahre später ist das Gebiet wieder voller Leben und die Frage bleibt: Wie wild darf Natur sein?
In den 1980ern wollten niederländische Ökolog:innen wissen, was passiert, wenn man die Natur einfach machen lässt. Pure Wildnis also mitten im dicht besiedelten Europa.
Zur Story