
Die Pflanzen binden CO2 und Feinstaub. Außerdem speichern sie Regenwasser.Bild: DVG
Good News
16.12.2020, 12:0616.12.2020, 14:42
Die meisten Innenstädte sind eher grau als grün, da macht auch Duisburg keine Ausnahme. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) will aber zumindest ein paar grüne Farbtupfer in den Großstadtdschungel bringen: Sie bepflanzt die Dächer von Bushaltestellen.
Die ersten Bushaltestellen erhielten schon im Sommer einen Hut aus pflegeleichten Sedum-Pflanzen, jüngst folgten zwei weitere. Laut der DVG sollen insgesamt 29 Wartehäuschen begrünt werden.
Die grünen Wartehallendächer sehen nicht nur hübsch aus, sondern dienen auch als Wasserspeicher – sie können jeweils etwa 200 Liter Regenwasser aufnehmen. Dieses verdunstet dann wiederum größtenteils und reduziert im Sommer die Hitze, die sich zwischen Asphalt und Beton besonders stark anstaut.
Gleichzeitig können die Pflanzen CO2 und Feinstaub binden und so die Emissionen in der Innenstadt senken. Auch Bienen und andere Insekten, die im urbanen Raum normalerweise wenig Nahrung finden, finden dort Zuflucht.
(ftk)
Draußen kracht es und alle paar Sekunden wird die Wohnung taghell erleuchtet: Wie muss man sich im Schutz der eigenen vier Wände verhalten? Muss man noch panisch alle Stecker ziehen oder ist das längst überholt? Die Antwort liest du hier.
Bei einem kräftigen Gewitter sind direkt wieder die Informationen präsent, die schon in der Grundschule vermittelt wurden: lieber nicht im Freien aufhalten, raus aus dem Wasser, Bäume meiden und zur Not ist man auch im Auto sicher. Und dann gab es da noch die Sache mit dem Fernseher: Musst du jetzt panisch nach Hause rasen, weil sonst die Technik ruiniert wird und die Wohnung brennt? Oder ist diese Regel längst überholt? Die Antwort liefert dir watson.