Nachhaltigkeit
Good News

Ökostrom-Austausch zwischen Norwegen und Deutschland: "Nordlink" ist fertig

Das Endstück eines 516 Kilometer langen Seekabels wird von einem Kabelverlegeschiff im Watt unter dem Deich hindurch an Land gezogen. NordLink nennt sich die Stromleitung, die erstmalig die Strommärkt ...
Unterm Deich hindurch an Land gezogen: Das Seekabel zwischen Norwegen und Deutschland, hier im September 2019. Die Arbeiten seien jetzt abgeschlossen, berichten die Norweger. Bild: dpa / Carsten Rehder
Good News

Der Ökostrom kann fließen: Riesen-Seekabel "Nordlink" ist fertig

04.12.2020, 16:1304.12.2020, 16:13

623 Kilometer lang, davon 515 Kilometer im Meeresboden vergraben: Das neue Hochspannungskabel "Nordlink" ist fertig und betriebsbereit. Gibt es in Deutschland zu wenig Sonne und Wind, können die Norweger durch dieses Kabel ihren Ökostrom aus Wasserkraft liefern – und hat Deutschland Strom übrig, wird er in Richtung Norden geleitet.

Der Probebetrieb starte noch im Dezember, der kommerzielle Betrieb im Frühling, wie der norwegische Fernsehsender NRK berichtet.

Håkon Borgen, Konzernchef der norwegischen Projekt-Seite Statnett, äußerte sich "stolz" darüber, dass man das längste Seekabel der Welt gebaut habe.

Auf deutscher Seite ist Tennet für das Projekt zuständig. Die rund zwei Milliarden Euro teure Leitung soll dem Austausch erneuerbarer Energien zwischen Deutschland und Norwegen dienen. An den Konverterstationen in Wilster (Schleswig-Holstein) und Tonstad (Norwegen) soll der Strom von Gleich- in Wechselstrom umgewandelt und in das deutsche beziehungsweise norwegische Netz eingespeist werden.

Nordlink hat eine Kapazität von 1400 Megawatt und kann rechnerisch mehr als 3,6 Millionen deutsche Haushalte mit erneuerbarer Energie versorgen. Das entspricht in etwa der Einspeiseleistung von 466 Windkraftanlagen zu je 3 Megawatt.

(andi/dpa)

Burger King plant große Veränderung in Österreich: Kaffee soll nachhaltiger werden
Wer zu Burger King geht, will vor allem eines: deftige Burger. Neben dem typischen Fast Food samt Pommes und Chicken-Nuggets gibt es inzwischen aber auch Alternativen ohne tierische Produkte. Diese Veränderung soll sich nun sogar beim Kaffee bemerkbar machen.
Es ist nicht lange her, da hat das Image des Fast-Food-Riesen Burger Kings ordentlich gelitten. Das Team rund um den Investigativ-Reporter Günter Wallraff deckte 2022 erschreckende Hygienemängel in mehreren deutschen Filialen auf. Zudem berichteten sie von einer hohen Belastung der Mitarbeitenden sowie dem Verkauf abgelaufener Lebensmittel.
Zur Story