
Der vegane Ultra-Läufer Robbie Belanger tritt gegen einen Tesla an: Er will weiter laufen, als das E-Auto mit vollgeladener Batterie kommt (Symbolbild).Bild: ZUMA Wire / Matthias Oesterle
Good News
18.04.2022, 11:5631.05.2022, 17:52
Der Ultra-Läufer Robbie Balenger lieferte sich einen Wettkampf mit einem Tesla. Der amerikanische Sportler wollte damit in erster Linie eine Botschaft übermitteln: "Ich lebe vegan und bin voll leistungsfähig". Denn noch immer ist der Veganismus mit vielen Vorurteilen behaftet, wie beispielsweise der Annahme, diese Form der Ernährung beeinträchtige die körperliche Leistungsfähigkeit.
Der Gegner des veganen Sportlers war ein Tesla-Auto, wie das Online-Magazin "Utopia" berichtete. Ultra-Läufer Robbie Balenger hatte sich vorgenommen, weiter zu laufen, als das E-Auto mit vollgeladener Batterie fahren kann. Dafür startet der Wagen in Austin, Texas, und fährt, bis der Akku leer ist. Anschließend startet Robbie Balenger am gleichen Startpunkt und hatte sich 72 Stunden Zeit gegeben, um die Distanz, die der Tesla zurücklegen konnte, zu übertreffen.
Der vegane Sportler hat eine wichtige Botschaft
Die Herausforderung für den US-Amerikaner war enorm. Er musste im Gegensatz zu dem E-Auto mit den klimatischen Bedingungen, sowie einem massiven Schlafmangel umgehen. Aus diesen Gründen schüchterte die selbst erdachte Challenge den Ultra-Läufer ein, wenngleich er sich auf die Herausforderung gefreut habe.
Robbie Balenger ist bekannt für seine extrem sportlichen Unternehmungen, um auf die Vorteile veganer Ernährung aufmerksam zu machen und mit ihren negativen Vorurteilen aufzuräumen. Er wolle Menschen dafür sensibilisieren, was sie zu sich nehmen und als Beispiel für jemanden stehen, der seine Ernährung komplett umgestellt und damit ausschließlich positive Erfahrung gemacht habe. Den Wettkampf hat Balenger am Ende für sich entschieden. Der Tesla legte eine Distanz von 390 Kilometer zurück. Zwar brauchte Balenger 77 statt 72 Stunden für diese Distanz, trotzdem übertraf er letztlich den Tesla.
(sp)
In Bayern sind mehrere Badegäste an einem See von einem Wels angegriffen worden. Den nächsten Ausflug an einen Badesee wollen einige nun verschieben. Aber ist die Angst vor den Fischen berechtigt?
Über Welse wurde in Deutschland in den vergangenen Wochen weitaus häufiger diskutiert, als das normalerweise der Fall ist. Grund für die erhöhte Aufmerksamkeit: Ein zwei Meter großer Wels hatte am 20. Juni gleich mehrere Badegäste an einem bayrischen See gebissen. Danach überschlugen sich die Schlagzeilen geradezu und es war unter anderem von einer "Wels-Attacke" und einem "Beiß-Vorfall" zu lesen.