Nachhaltigkeit
Good News

Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge

Nachtzug
Einsteigen, schlafen, ankommen – das ist der Traum von Reisenden im Nachtzug.Bild: iStockphoto / Sebastian Klenk
Good News

Deutsche Bahn senkt Kosten für Nachtzüge

13.06.2023, 11:3113.06.2023, 11:31

Die Deutsche Bahn will laut einem Zeitungsbericht den Betrieb von Nachtzügen fördern. Der Staatskonzern werde ab Dezember die Schienenmaut für die langlaufenden Züge weiter absenken, meldete der Fachdienst "Tagesspiegel Background" am Samstag.

"Günstigere Trassenpreise machen es für Nachtzug-Anbieter attraktiver, ihre Verbindungen auszubauen", sagte der für den Bereich Infrastruktur zuständige Bahn-Vorstand Berthold Huber. "Reisende könnten damit häufiger bequem schlafend im umweltfreundlichsten Verkehrsmittel reisen."

Nachts fahrende Züge mit Schlaf- oder Liegewagen sollen dem Bericht zufolge für die Schienennutzung ab Dezember während der gesamten Fahrt den günstigeren Nachttarif zahlen – und nicht mehr nur in den Kernnachtstunden zwischen 23 und 6 Uhr. Pro sogenanntem Trassenkilometer müssten die Züge damit nur 2,76 Euro zahlen, statt durchschnittlich rund sieben Euro am Tag.

Greenpeace fordert noch günstigere Preise

Der Umweltschutzorganisation Greenpeace gehen die Änderungen nicht weit genug. Die Betreiber sparten dadurch nur wenige Hundert Euro, sagte Greenpeace-Expertin Lena Donat dem "Tagesspiegel". Sie forderte ein deutlich geringeres Schienen-Entgelt. "In Deutschland sollten Nachtzüge für die Schienennutzung nicht mehr als die unmittelbar anfallenden Kosten zahlen." Dies wäre rund ein Euro pro Trassenkilometer.

Neu: dein Watson-Update

Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Die Deutsche Bahn hatte ihr eigenes Nachtzugangebot 2016 eingestellt. Das bestehende Angebot wird von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) betrieben. In den vergangenen Jahren sind auf einzelnen Strecken Angebote privater Anbieter dazugekommen. Ende Mai etwa verkehrte erstmals ein neuer Nachtzug auf der Linie Berlin-Amsterdam-Brüssel. Auch die Bahn schließt eine Rückkehr nicht aus.

(sb/afp)

Seychellen: Riesenschildkröten gedeihen nach künstlicher Bebrütung
In freier Wildbahn kommt die Aldabra-Riesenschildkröte ausschließlich auf den Seychellen vor. Ihre Population ist weitgehend stabil, doch immer wieder schlüpfen keine Babys aus ihren Eiern, obwohl sie befruchtet sind. Forscher:innen haben nun einen Weg gefunden, der dieses Problem lösen könnte.
Riesenschildkröten waren einst auf unzähligen Inseln im Indischen und Pazifischen Ozean verbreitet. Jahrhundertelang hatten sie kaum natürliche Feinde und konnten sich ungestört entwickeln. Mit der Ankunft des Menschen änderte sich das aber schlagartig. Sie machten Jagd auf die gemächlichen Tiere, zerstörten ihren Lebensraum und schleppten unter anderem Ratten ein, die sich über die Eier oder frisch geschlüpften Babys hermachten.
Zur Story