Nachhaltigkeit
Good News

Right to Repair: Reparatur von Elektrogeräten wird einfacher

Rear View Of A Young Woman Taking Food To Eat From Refrigerator
Hersteller müssen Ersatzteile für Kühlschränke oder Waschmaschinen künftig länger vorrätig haben.Bild: iStockphoto / AndreyPopov
Good News

Right to Repair: Reparatur von Elektrogeräten wird einfacher

28.02.2021, 10:5928.02.2021, 13:15
Mehr «Nachhaltigkeit»

Einen Schritt raus aus der Wegwerfgesellschaft und hin zu mehr Nachhaltigkeit – das soll die bessere Reparierbarkeit von Elektrogeräten ermöglichen. Ab dem 1. März müssen Kühlschränke, Spülmaschinen, Waschmaschinen, Fernseher und weitere Geräte deshalb strengere Anforderungen erfüllen.

Zum einen müssen die Hersteller Ersatzteile länger vorhalten – zum Beispiel sieben Jahre bei Kühlgeräten und zehn Jahre bei Waschmaschinen, wie das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) erklärt. Außerdem müssen die Produkte so gestaltet werden, dass Komponenten mit herkömmlichen Werkzeugen "zerstörungsfrei" auseinandergebaut werden können, betont das Bundesumweltministerium. Reparaturinformationen müssen die Hersteller ebenfalls mitliefern.

Verbraucherzentrum mit Kritik

Die Änderungen gehen auf die Ökodesign-Regeln der EU zurück. Das Verbraucherzentrum kritisiert allerdings, dass ressourcenintensive Geräte wie Smartphones, Tablets oder PCs momentan noch nicht in die Regelungen eingeschlossen sind. Bis Ende 2021 plant die EU-Kommission aber weitere Vorschriften, dann sollen laut EVZ auch Smartphones und Ladekabel umfasst sein.

Umweltministerin Svenja Schulze (SPD) schwebt sogar eine Erweiterung der Ökodesign-Regeln um eine "Herstellergarantieaussagepflicht" zur Lebensdauer ihres Produktes vor – "so würde ein Wettbewerb darum entstehen, wer das langlebigere Produkt entwickelt", argumentiert sie.

(ftk/afp)

Luisa Neubauer im Porträt: Freund, Buch, Vermögen, Position zu Gaza
Luisa Neubauer wird auch kreativ, um ihre Botschaften zu vermitteln. Immer Öfter fällt sie durch die Wahl ihrer Outfits auf und schreckt dabei nicht vor Provokationen zurück.
Sie ist DAS Gesicht von Fridays for Future in Deutschland. Sie wird angefeindet, durch den Dreck gezogen, mit Fake News überhäuft. Doch unterm Strich bleibt: Wenn es um die Klimakrise geht, führt in Deutschland kein Weg an Luisa Neubauer vorbei. Wir beantworten die wichtigen Fragen zur Klimaaktivistin.
Zur Story