Nachhaltigkeit
Good News

Autos müssen Rädern weichen: Auch München bekommt Pop-up-Radwege

Cyclist drives on the bike path past the traffic jam - First-person view of cyclist/ motion blur
In Berlin und Wien gibt es bereits Pop-up-Radwege.Bild: getty/ iStockphoto / David_Sch
Good News

Mehr Platz für Radfahrer: Auch München bekommt Pop-up-Radwege

16.06.2020, 06:1616.06.2020, 10:46
Mehr «Nachhaltigkeit»

Radfahren und München – das passt zusammen. Künftig sollen Fahrradfahrer in der bayerischen Landeshauptstadt aber noch besser und sicherer durch die Stadt fahren können. Denn an fünf Stellen werden Pop-up-Radwege eingerichtet. Autospuren werden damit bis Ende Oktober offiziell in Radwege umgewandelt.

Die temporären Radwege sollen den Radfahrern während der Corona-Pandemie mehr Platz einräumen – auch in Berlin, Wien und Paris gibt es solche Radwege schon. Für München hatte der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung die sogenannten Pop-up-Lanes Ende Mai beschlossen.

Vorgesehen sind die Radwege auf Abschnitten der Rosenheimer Straße, der Zweibrückenstraße, der Elisenstraße, der Theresienstraße und der Gabelsbergerstraße.

"Wir beobachten, dass der Radverkehr zunimmt, trotz Home Office und schulfrei", sagte Grünen-Stadtrat Paul Bickelbacher der "tz". SPD-Stadtrat Nikolaus Gradl zufolge nahm gleichzeitig der Autoverkehr um 30 Prozent ab. "Wir wollen ein Zeichen setzen, dass Leute sicher mit dem Rad unterwegs sein können. Der Platz ist in München rar, daher müssen wir verantwortungsvoll damit umgehen."

Eigentlich hätten die Markierungsarbeiten für die Radwege an diesem Montag beginnen sollen, laut der Münchner "tz" wurden die Arbeiten aber erst einmal verschoben. Schuld ist das nasskalte Wetter in München. Sobald die Sonne wieder rauskommt, kann also losgeradelt werden.

Lesenswert: Umwelt-Ökonomin: "Kaufprämie für Autos würde Klimaschutz 10 Jahre nach hinten werfen"

Miserables Klimazeugnis: Regierungsberater fordern höhere Parkgebühren und Pkw-Maut

(ftk)

Feuerwehrmann über Waldbrand-Einsätze: "Teilweise nicht zum Schlafen gekommen"
Der katastrophale Brand in der Gorischheide in Sachsen liegt schon einige Wochen zurück, doch die Folgen sind immer noch sichtbar. Ein junger Feuerwehrmann, der dort im Einsatz war, erzählt von nervenaufreibenden 12-Stunden-Schichten, fehlender Anerkennung und wie schwierig es ist, junge Ehrenamtliche zu finden.
Wer nicht gerade aus Sachsen kommt, dem wird die Gorischheide wohl nicht viel sagen. Das Naturschutzgebiet liegt direkt an der Grenze zu Brandenburg und misst etwa 2800 Hektar. Landschaftlich ist es vor allem durch sandige Böden, Heideflächen und lichte Kieferwälder geprägt. Heimisch sind dort Vögel wie der Ziegenmelker oder der Wiedehopf. Klingt idyllisch.
Zur Story