Nachhaltigkeit
Good News

Autowerbung in Frankreich muss auf umweltfreundliche Alternativen hinweisen

Car with mountain and grassland landscape. Travel and transport concept.
Zum Autofahren gibt es zahlreiche ökologischere Alternativen.Bild: iStockphoto / Shutter2U
Good News

Autowerbung in Frankreich muss auf umweltfreundliche Alternativen hinweisen

03.01.2022, 12:0403.01.2022, 12:04

Auto-Reklame muss in Frankreich künftig verpflichtend mit Hinweisen auf umweltfreundlichere Alternativen der Fortbewegung verknüpft werden. Die entsprechende Neuregelung wurde von der Regierung in Paris im offiziellen Amtsblatt veröffentlicht, sie tritt im März in Kraft.

Umweltgruppen setzen sich seit Jahren für eine derartige Regelung ein – am liebsten hätten sie aber ein völliges Verbot der Auto-Reklame.

Zum Autofahren gibt es ökologischere Alternativen

Die Auftraggeber von Auto-Reklame sind nach der Neuregelung dazu verpflichtet, umweltfreundlichere Alternativen bei der Werbung in allen Medien zu verbreiten. Verpflichtend ist dabei der Hashtag "#SeDeplacerMoinsPolluer" (Bewegen und weniger verschmutzen). Ergänzend dazu muss eine von drei standardisierten Botschaften untergebracht werden. Diese lauten "Über Carsharing nachdenken", "Für den täglichen Gebrauch öffentliche Verkehrsmittel nutzen" oder "Bei kurzen Wegen lieber gehen oder Radfahren".

Entsprechend der französischen Gesetzgebung soll Reklame für die am stärksten umweltverschmutzenden Autos, darunter viele SUVs, ab 2028 ganz verboten werden.

(sb/afp)

Erstes Verbot gegen beliebtes Sushi-Gimmick
Sie sind klein, kultig – und bald Geschichte: Die fischförmigen Sojasaucen-Fläschchen gehören für viele zum Sushi-Erlebnis dazu. Doch jetzt sagt ein Staat dem Plastik-Gimmick den Kampf an. Warum das Verbot mehr als nur Symbolpolitik ist.
Es ist doch immer schön, wenn sich eigentlich nur kleines Beiwerk plötzlich zu einem Wohlfühl-Gimmick entwickelt. Und dieser Status lässt es schnell unverzichtbar wirken, beinahe wie die eigentliche Attraktion. Aber es ist und bleibt eigentlich Beiwerk.
Zur Story