Klimakrise: CO2-Ausstoß erreicht 2021 laut Internationaler Energieagentur neues Rekordhoch
Die Erholung der Weltwirtschaft von den Folgen der Corona-Pandemie und eine verstärkte Verbrennung von Kohle haben die energiebedingten CO2-Emissionen 2021 auf einen neuen Rekordwert steigen lassen. Wie die Internationale Energieagentur (IEA) in Paris mitteilte, wurden im vergangenen Jahr weltweit 36,3 Milliarden Tonnen energiebedingte CO2-Äquivalente ausgestoßen – und damit so viel wie noch nie zuvor. Gegenüber dem Vorjahr 2020 betrug der Anstieg zwei Milliarden Tonnen oder sechs Prozent.
Die Umwandlung von Energieträgern wie Kohle machen Großteil der Emissionen aus
"Der Anstieg der globalen CO2-Emissionen von über zwei Milliarden Tonnen war absolut gesehen der größte in der Geschichte und hat den pandemiebedingten Rückgang des Vorjahres mehr als ausgeglichen", erklärte die IEA. Als energiebedingte Emissionen gelten Treibhausgase, die durch die Umwandlung von Energieträgern wie beispielsweise Kohle, Erdöl oder Erdgas entstehen. Diese Emissionen machen den Großteil des Treibhausgasausstoßes aus. Laut IEA beziehen sich die Angaben auf Emissionen aus Energieverbrennung und industriellen Prozessen.
Der Anstieg im vergangenen Jahr wurde demnach vor allem von der verstärkten Nutzung von Kohle und der Entwicklung in China angetrieben. 2021 stiegen die energiebedingten Emissionen in der Volksrepublik demnach auf 11,9 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente. Das ist rund ein Drittel aller Emissionen.
- Zum Weiterlesen: Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung: "Neuer IPCC-Bericht zeigt: Die Zeit zum Handeln ist gekommen"
- Nach Leak des IPCC-Berichts: "Wenn jemand erkennt, dass es brennt, ist er in der Verantwortung, allen diese Gefahr klar zu machen"
- Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer gibt Tipps: So können sich Frauen Gehör verschaffen
(joe/afp)