Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Teste dein Meereswissen: Wie gut kennst du unsere Ozeane?

Global warming, climate change concept created with Blender. 3D illustration, 3D Render. 
The image of the earth map is provided by NASA https://visibleearth.nasa.gov. (Collection of Maps https://visi ...
Die Ozeane beeinflussen unsere Welt stärker als viele annehmen. Doch wie gut kennst du dich mit ihnen aus? Bild: iStockphoto / Torsten Asmus
Klima & Umwelt

Teste dein Meeres-Wissen: Wie gut kennst du unsere Ozeane?

24.02.2023, 11:2427.02.2023, 09:44
Mehr «Nachhaltigkeit»

Betrachtet man die Erde vom Weltall aus, hebt sie sich als kleine blaue Kugel von allen anderen Planeten in unserem Sonnensystem ab. Was wir, fernab von der Küste, vielleicht immer wieder mal vergessen: Alles begann im Wasser. Genau dieses Kriterium machte es vor Millionen von Jahren überhaupt erst möglich, dass hier Leben entstand.

Es gibt sieben Weltmeere: den Nordatlantik, den Südatlantik, den Nordpazifik, den Südpazifik, den Indischen Ozean, das Polarmeer um den Nordpol und das Polarmeer um den Südpol. Zusammen mit 80 weiteren Nebenmeeren – wie zum Beispiel das Mittelmeer, die Ostsee oder Nordsee – bedecken sie insgesamt 71 Prozent der Erdoberfläche.

Die watson-App für dein Smartphone
Du liest gerne watson? Hole dir jetzt unsere News-App aufs Smartphone – natürlich kostenlos! Hier geht's direkt zur Apple-App und hier zur App im Playstore. Was dich in unserer App erwartet, kannst du hier nachlesen. Und wenn du noch mehr willst, werde jetzt Follower:in auf Instagram oder folge uns auf Tiktok

Hier erstreckt sich in endlosen Weiten und Tiefen eine unglaubliche, kaum erforschte Tier- und Pflanzenwelt: Denn auch wenn wir Menschen bereits nach Leben auf dem Mars gesucht haben und Expeditionen im Weltall unternehmen, kennen wir unsere eigene Tiefsee bisher nur bruchstückhaft.

Freediver descending along the vivid reef wall. Red Sea, Egypt
Unsere Tiefsee ist noch kaum erforscht.Bild: iStockphoto / mihtiander

Ozeanen kommt Schlüsselrolle in der Klimakrise zu

Dabei haben die Meere eine enorme Bedeutung für den Menschen. Sie stehen in Wechselbeziehung zu unseren Flüssen und bilden damit die globale Quelle für unsere Wasser- und Nahrungsversorgung. Mit der akuten Klimakrise kommt ihnen zusätzlich eine ganz tragende Schlüsselrolle zu:

Unsere Ozeane speichern schon heute über 50-mal mehr Kohlenstoff als die Atmosphäre und konnten schon ein Viertel der durch menschliche Aktivitäten verursachten CO₂-Emissionen aufnehmen. Und so die Auswirkungen des Klimawandels abmildern. Gleichzeitig produzieren sie insgesamt 70 Prozent des für uns überlebenswichtigen Sauerstoffs.

dpatopbilder - ARCHIV - 12.01.2023, Serbien, Priboj: Ein Boot schiebt tonnenweise Müll aus dem Stausee Potpecko. Serbien und andere Balkanländer sind mit kommunalen Abfällen überfordert, nachdem sie j ...
Wir schaden unseren Meeren stark durch die jährlich anfallenden Millionen Tonnen an Müll.Bild: AP / Marjan Vucetic

Menschengemachte Krisen bedrohen Unterwasser-Welt

Trotzdem setzen wir den Ökosystemen in allen Meeren weltweit ungebremst durch unser Verhalten stark zu:

  • Durch die exzessive Vermüllung mit schwer abbaubaren Plastikabfällen, ungefiltertem Abwasser, Düngemitteln und Chemikalien.
  • Durch internationale Überfischung, die ganze Tierarten auslöscht.
  • Durch steigende Wassertemperaturen, die vor allem vom von Menschen angefeuerten Klimawandel ausgelöst werden.
  • Sowie durch die großflächige Zerstörung unterseeischer Ökosysteme, um die letzten verbleibenden fossilen Rohstoffe abzugraben.

All das sind Probleme, die es jetzt zu lösen gilt. Denn wenn das Leben in den Ozeanen ausstirbt, werden uns auch an Land die Folgen direkt und unmittelbar treffen. Etwa Hungersnöte, Wassermangel, der steigende Wasserspiegel, ein Absacken der Küsten, Hitzewellen, starke Wirbelstürme und massive Veränderungen des Wetters.

Trotz allem gibt es (noch) Hoffnung: Denn letztendlich können wir mit unserem Handeln auch globalen Auswirkungen gegensteuern.

Dazu gehört zuallererst, dass jede:r versteht, was in unseren Ozeanen gerade vor sich geht. Um euer Ozean-Wissen wieder aufzufrischen, hat watson deshalb eine ganze Artikel-Reihe nur zu Meeresthemen zusammengestellt. In unserem Quiz "Wie gut kennst du unsere Ozeane?" kannst du dein Wissen auf die Probe stellen.

Viel Glück! Oder, wie Taucher:innen sich vor einem Tauchgang wünschen, "Immer gut Luft!"

Wie gut kennst du unsere Ozeane?

Quiz
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 48 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Drogeriemarkt: Katjes und Kosmetik-Riese überraschen mit Kooperation

In der Süßigkeiten-Abteilung im Supermarkt fehlen die Leckereien eines bekannten Händlers selten: Katjes. Das Unternehmen macht seine Umsätze mit Fruchtgummi und Lakritz. Die bunten Tüten fallen auf, sind gefüllt mit Fruchtgummi in Form von Einhörnern, Kätzchen oder auch Hasen, wie die Katjes Grün-Ohr-Häschen.

Zur Story