Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Fridays for Future pocht auf Öl- und Gasembargo für Russland

Following the call of Greta Thunberg for a World School Strike and 'Fridays for future', school students and students took to the streets of Toulouse to denounce the governments inaction tow ...
Bild: NurPhoto / Alain Pitton
Klima & Umwelt

Fridays for Future pocht auf Öl- und Gasembargo für Russland

14.04.2022, 09:0814.04.2022, 09:08

Die deutschen und ukrainischen Ableger der Klimabewegung Fridays for Future verlangen einen raschen Importstopp für Öl und Gas aus Russland. "Wir fordern die rapide Umsetzung eines Öl- und Gasembargos, das die Ukraine unterstützt und Putin schwächt", sagten die deutsche Aktivistin Luisa Neubauer und der ukrainische Aktivist Ilyess El Kortbi der Deutschen Presse-Agentur. "Die Ausladung von Bundespräsident Steinmeier hat gezeigt, was es vor allem braucht, und das ist weniger Symbolik und mehr echte Taten."

Klimaaktivistin Luisa Neubauer hält ein Schild "Stop the war!" vor einer Demonstration unter dem Motto "Stoppt den Krieg! Frieden für die Ukraine und ganz Europa" gegen den russisc ...
Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer fordert ein Öl- und Gasembargo um Putin zu schwächen. Bild: dpa / Jörg Carstensen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wollte eigentlich gemeinsam mit den Staatspräsidenten Polens, Lettlands, Litauens und Estlands nach Kiew fahren, soll von der Ukraine aber ausgeladen worden sein – deren Präsident Wolodomyr Selenskyj erklärte allerdings am Mittwoch, von der Besuchsabsicht nichts gewusst zu haben.

Neben dem Energie-Embargo braucht es weitere Sofortmaßnahmen

"Wir wissen, dass ein Embargo große Belastungen mit sich bringt, die stehen aber in keinem Verhältnis zu dem Leid in der Ukraine", erklärten die Klimaaktivisten. "Wir werden nicht stumm zugucken, wie Deutschland nach Wochen des Krieges und der humanitären Verbrechen in der Ukraine weiterhin jeden Tag Millionen Euro an Putin schickt."

Neben einem Embargo müsse es Sofortmaßnahmen geben, um die Ölnachfrage zu senken, zum Beispiel ein Tempolimit von 100 Stundenkilometern und eine maximale Beschleunigung der Energiewende hin zu klimafreundlicheren Energien. Die Zukunft der EU und der Ukraine liege in erneuerbaren Energien. "Der Handel mit fossilen Brennstoffen bringt heute keinen Frieden mehr, wie der Krieg in der Ukraine Tag für Tag zeigt."

(joe/dpa-afxp)

Münster: Raubfische im Aasee gefunden – Bestand erholt sich
Nach einem Massensterben von Fischen im Aasee in Münster im Jahr 2018 scheint sich die Fischpopulation erholt zu haben. Annahme dafür ist vor allem das Auftauchen einer bestimmten Fischart, die bei Expert:innen für Optimismus sorgt.
Im Aasee von Münster ereignete sich vor sieben Jahren ein Massensterben von Fischen. Grund waren damals die große Hitze und Sauerstoffmangel im Wasser, diese Umstände kosteten hunderttausenden Fischen das Leben. Dadurch ist anschließend das Ökosystem im See komplett aus dem Ruder geraten.
Zur Story