
Experten zufolge waren die Temperaturen vergangene Woche in der Antarktis bereits 30 Grad Celsius höher als für die Jahreszeit üblich.Bild: AA / Atilla Yilmaz
Klima & Umwelt
21.03.2022, 15:5621.03.2022, 15:56
Der Klimawandel wirkt sich zunehmend drastischer auch an den Polen aus: So waren die Temperaturen im Osten der Antarktis in den vergangenen Tagen nach Angabe von Experten mehr als 30 Grad Celsius höher als für die Jahreszeit üblich. Die Forschungsstation Dome Concordia habe dazu am vergangenen Freitag einen "Hitze"-Rekord von minus 11,5 Grad Celsius in einer Höhenlage von 3000 Metern registriert, teilte der Meteorologe Etienne Kapikian von Météo-France am Wochenende auf Twitter mit.
Hitzewelle sorgt für Rekordtemperatur
Üblicherweise fallen die Temperaturen in der Antarktis mit dem Ende des Sommers auf der Südhalbkugel. Die Station Dumont d'Urville registrierte mit 4,9 Grad Celsius eine Rekordtemperatur für den Monat März. Am kältesten war der 18. März mit 0.2 Grad plus. Um diese Jahreszeit liegen die Temperaturen normalerweise bereits unter Null. Das ungewöhnlich milde Wetter im Osten des eisigen Kontinents sei ein "historisches Ereignis", erklärte Gaetan Heymes von Météo-France.
"Dies ist der Moment, in dem die Temperaturen nach der Sommersonnenwende im Dezember schnell fallen sollten", erklärte der Geowissenschaftler Jonathan Wille aus Grenoble auf Twitter. "Diese Hitzewelle in der Antarktis verändert das, was wir für das antarktische Wetter für möglich hielten", fügte er hinzu.
Pole erwärmen sich weltweit am schnellsten
Auch wenn es im Moment eines Ereignisses nicht möglich ist, dieses auf den Klimawandel zurückzuführen, ist eines der deutlichsten Anzeichen für die Erderwärmung die Häufung und Intensivierung von Hitzewellen. Die Pole heizen sich dabei schneller auf als der Rest des Planeten, auf dem die Durchschnittstemperatur 1,1 Grad Celsius über dem Niveau des vorindustriellen Zeitalters liegt.
(mcm/ afp)
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.
Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.