Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Wetter-Prognose für April: Ostern wird laut Meteorologen "sehr spannend"

06.04.2024, Baden-W
Ostern könnte wettertechnisch "spannend" werden. Bild: dpa / Christoph Schmidt
Klima & Umwelt

Wetter-Prognose vor Ostern erstaunt selbst Meteorologen – "was für eine Wetterwende"

Pünktlich zur Karwoche zeigt sich der April von seiner "apriligsten" Seite. Was hinter dem Wetterumschwung steckt und warum uns statt Regenschirm vielleicht Sonnencreme rettet, verrät Diplom-Meteorologe Dominik Jung.
08.04.2025, 14:1308.04.2025, 14:13
Mehr «Nachhaltigkeit»

Auch in diesem Jahr wird der April wieder einmal seinem abgegriffenen Klischee als launischster der zwölf Monate gerecht. Wie Hugh Grant in Interviews schwankt der April im Handumdrehen von erfrischend warm bis unterkühlt, der April ist der Erzfeind für alle Menschen, die ohnehin schon Vertrauensprobleme haben.

Und dennoch: "Das Schöne am Frühling ist, dass er immer dann kommt, wenn man ihn am dringendsten braucht", soll der Schriftsteller Jean Paul gesagt haben. Inmitten von Trump-Zöllen und immer teurer werdenden Führerscheinen zeigt sich das Wetter an Ostern von seiner besten Seite.

Wetter im April: Juni-Temperaturen an Ostern

"Hinter uns liegt ein weiteres sonniges und sehr trockenes Wochenende", sagt Diplom-Meteorologe Dominik Jung von "wetter.net". Abermals hat es keinen Niederschlag gegeben und auch am kommenden Wochenende soll es größtenteils trocken werden.

Lediglich nächste Woche könnte es nasser werden, mit Regenschauern oder kurzen Gewittern – "aber dafür auch deutlich wärmer", sagt Jung. Das sogenannte GFS-Modell, kurz für "Global Forecast System", ein vom US-amerikanischen National Weather Service betriebenes Wettervorhersagemodell, habe berechnet, dass kurz vor Ostern vielerorts sommerliche Temperaturen zu erwarten sind.

Bis zu 28 Grad im Osten seien möglich, "das könnten am Ende auch 29 oder 30 Grad werden", sagt Jung: "Was für eine Wetterwende." Wenn das so eintrete, "erleben wir in der Karwoche ein Wetter, das eher an Juni als an Anfang April erinnert". Das sei selbst im Vergleich der ohnehin schon ungewöhnlichen vergangenen Jahre ungewöhnlich. Zur Erinnerung: Der vergangene April war der wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Bislang.

Wetter an Ostern: Niederschlag möglich, aber nicht viel

Laut GFS-Modell ist für die ungewohnten Wetterbedingungen eine starke Südwestströmung verantwortlich, die voraussichtlich Anfang nächster Woche losgetreten wird. Die Folge: nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch eine sommertypische Schwüle, flankiert von möglichen Gewittern. "Und das Mitte April, noch vor Ostern. Das wäre schon sehr, sehr spannend", sagt Jung.

Die prognostizierten Gewitter kommen voraussichtlich niederschlagsarm daher. Wegen anhaltendem Niedrigwasser bleibt der Schiffsverkehr am Rhein und am Bodensee wohl weiterhin eingeschränkt. Auf einen nennenswerten Wandel darf man also nicht hoffen.

Im Westen und im Süden sind zwar lokale Schauer und Gewitter möglich, aber nicht im nennenswerten Umfang: "Das wäre zu wenig Niederschlag, um das große Defizit auszugleichen", sagt Jung.

Stacheln gegen Tauben an Bahnhöfen: Ist das Tierquälerei?
Alle kennen sie, niemand beachtet sie: die Stacheln, die an Bahnhöfen gegen Tauben eingesetzt werden. Aber ist das eigentlich Tierquälerei? Watson ist der Frage nachgegangen – und in einen Strudel voller Widersprüche geraten.

Wirft man einen Blick auf die sogenannten Taubenspikes an Bahnhöfen, sticht die Frage fast ins Auge: Verletzen sich die Tiere daran? Oder verstehen sie, dass dies kein bequemer Sitzplatz ist?

Zur Story