Nachhaltigkeit
Good News

Energiewende: Deutschland knackt historische Marke bei Solaranlagen

29.07.2024, Mecklenburg-Vorpommern, Wismar: Solarmodule stehen in einem Solarpark. Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland gewinnt an Fahrt. Von Anfang Januar bis 18.07.2024 lag die neu installiert ...
Solaranlagen boomen in Deutschland. Bild: dpa / Jens Büttner
Good News

Solarstrom so beliebt wie nie – Deutschland knackt die 5-Millionen-Marke

Deutschland bricht einen historischen Rekord bei Solaranlagen. Besonders im Trend: Balkonkraftwerke, mit denen sich selbst Mieter:innen unabhängiger machen können. Und das soll erst der Anfang sein.
07.04.2025, 15:2007.04.2025, 15:20
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Energiewende in Deutschland gewinnt zunehmend an Dynamik, und eine der sichtbarsten Entwicklungen ist der Boom der Solarenergie. Immer mehr Haushalte und Unternehmen setzen auf die Kraft der Sonne, um ihren Strombedarf zu decken. Dieser Trend ist nicht nur ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigeren Energieversorgung, sondern auch ein Spiegelbild des zunehmenden Interesses der Bevölkerung an umweltfreundlichen und kostengünstigen Lösungen.

In den letzten Jahren hat die Zahl der Solaranlagen stetig zugenommen, wobei besonders kleine und einfach zu installierende Systeme, wie sogenannte Balkonkraftwerke, eine wichtige Rolle spielen.

5 Millionen Solaranlagen in Deutschland

Anfang April waren bei der Bundesnetzagentur 5.005.000 Solaranlagen registriert, womit die Marke von über fünf Millionen Anlagen im Betrieb erreicht wäre. Ein "Meilenstein der Energiewende", wie es vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) heißt.

In Deutschland wurden im Jahr 2024 mittlerweile 59,4 Prozent des Strombedarfs durch erneuerbare Energien gedeckt – historischer Höchstwert. Somit ist die nachhaltig produzierte Strommenge um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 31,5 Prozent der Menge stammen dabei aus der Windkraft, 13,8 Prozent aus Photovoltaik-Anlagen – bei letzterem war der größte Zuwachs zu beobachten.

Solaranlagen: Balkonkraftwerke enorm beliebt

Wie Carsten König, Hauptgeschäftsführer beim BSW-Solar, mitteilte, seien mittlerweile rund 104 Gigawatt Solarstromleistung installiert. Das ist ungefähr die Größenordnung von 104 großen Kohlekraftwerken. "Rund 38 Prozent davon auf Dächern von Eigenheimen, rund 29 Prozent auf Firmendächern, 32 Prozent auf Freiflächen und knapp ein Prozent an Balkonen", sagte König. "Keine andere Stromerzeugungsform erfreut sich in der Bevölkerung einer so großen Beliebtheit."

Seit Anfang 2024 sind etwa eine halbe Million der kleinen und kostengünstigen Balkonkraftwerke in Nutzung gegangen, insgesamt sind es laut Marktstammdatenregister derweil 870.000 aktive. Den größten Teil der Gesamtmenge von knapp fünf Millionen Solaranlagen machen dabei aber die 4,1 Millionen baulichen Anlagen aus, die auf Dächern, Gebäuden oder ähnlichem installiert sind.

Und Carsten König ist zuversichtlich, dass ein Ende des Solarbooms noch lange nicht in Sicht ist, vor allem im Hinblick auf die mobileren Balkonkraftwerke. Von den 30 Millionen Wohnungen in Zwei- oder Mehrfamilienhäusern seien zwar nicht alle geeignet, er gehe aber "weiterhin von einem großen Potenzial aus." Bereits im Sommer soll die Million-Marke geknackt sein – so seine Prognose.

Biergärten in München leiden unter Mottenbefall – Gäste müssen sich an neuen Anblick gewöhnen
Braune Blätter statt sattes Grün: Münchens Kastanienbäume leiden unter der Miniermotte. Besonders in Parks und Biergärten sind die Folgen sichtbar. Die kleinen Schädlinge profitieren vom Klimawandel – und sorgen bei Wirten für Frust.
Zum herbstlichen Wetter gesellt sich nun auch ein herbstlicher Anblick. Viel zu früh im Jahr müssen Gäste eines Münchner Biergartens sich von grünen Blättern und einem sommerlichen Flair verabschieden, wenn sie draußen sitzen und ein kühles Helles verköstigen.
Zur Story