Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Wetter in Deutschland: Nach sommerlichem Wochenende könnte Winter kommen

dpatopbilder - 30.06.2025, Gro
Am Wochenende wird nochmal der Hitzeschutz benötigt.Bild: PA Wire / John Walton
Klima & Umwelt

Wetter in Deutschland: Der Sommer lässt sich noch einmal blicken, bevor es Winter wird

Die kommenden Tage wird es noch einmal richtig warm, aber der Wintereinbruch könnte anschließend nicht lange auf sich warten lassen. Die Wettermodelle lassen einen frühen Wintereinbruch 2025 möglich erscheinen.
15.09.2025, 12:3715.09.2025, 12:37
Mehr «Nachhaltigkeit»

Der Sommer war ein durchwachsener. Umso mehr zählt gerade jeder halbwegs sonnige und trockene Tag, bevor es endgültig kalt und dunkel wird und der Winter ansteht.

Die Wettervorhersage für das kommende Wochenende dürfte allen, die diesen Sommer in puncto Wärme und Sonne zu kurzgekommen sind, noch einmal Freude bereiten. Denn die Aussichten sind vielversprechend.

Zum Start ins Wochenende wechseln sich Wolken und klare Abschnitte ab. Direkt an der Küste sind noch ein paar Schauer unterwegs, sonst bleibt es trocken.

Am Wochenende ist der Sommer zurück

Der Samstag hat dann Sommer-Vibes im Gepäck. Meist freundlich bis sonnig, Regen gibt es nur vereinzelt an den Küsten. Die Höchstwerte steigen kräftig an, der Deutsche Wetterdienst macht sommerliche Prognosen: 25 bis 30 Grad – perfektes Wetter für einen letzten Tag am Badesee oder im Biergarten dieses Jahr.

Der Südwestwind frischt an der Küste ordentlich auf, im Süden bleibt es eher entspannt mit schwachem bis mäßigem Süd- bis Südostwind.

Von Westen her können Wolken aufziehen, dazu kommen Schauer und vielleicht sogar einzelne Gewitter. Im Süden und Osten bleibt es dagegen meist klar und trocken.

Der Sonntag hat noch einen gewissen Unsicherheitsfaktor. Im Süden und Osten dominieren dichte Wolken, zeitweise fällt Regen. Im Nordwesten zeigen sich größere Auflockerungen, an der Nordseeküste kann es bei Schauern und Gewittern lebhafter werden.

Die Temperaturen liegen je nach Region zwischen 20 und 27 Grad. Dazu weht ein mäßiger bis frischer Südwestwind, der an den Küsten für ordentliche Böen sorgt. Südlich der Donau bleibt der Wind vergleichsweise sanft.

Wintereinbruch könnte schon Mitte Oktober anstehen

Bis zum tatsächlichen Wintereinbruch könnte es aber nach diesem sonnigen Sommer-Abschluss-Wochenende auch nicht mehr lange dauern. Langzeitprognosen zeigen, dass es schon ab Mitte Oktober gelegentlich schneien könnte.

Denn in den deutschen Mittelgebirgen – vom Harz übers Erzgebirge bis zum Schwarzwald – fällt der erste Schnee oft schon Mitte bis Ende Oktober. In den Alpen sogar noch früher. Nur die Tieflagen lassen sich meist Zeit. Dort setzt die weiße Pracht klassisch erst Ende November oder im Dezember ein.

Doch die Statistik zeigt auch, dass sich der Winterstart in den letzten Jahren immer weiter nach hinten verschoben hat, schreibt Meteorologe Dominik Jung in der "Frankfurter Rundschau". Mildere Herbste verzögerten die erste Schneedecke, manchmal bis kurz vor Weihnachten.

Modelle schwanken zwischen Herbstwärme und Kältehammer

Langfristige Wettermodelle zeichnen ein eher wechselhaftes Bild. Viele Simulationen deuten darauf hin, dass September und Oktober überdurchschnittlich warm ausfallen könnten.

Gleichzeitig warnen neue Berechnungen vor plötzlichen Kaltluftschüben aus dem Norden. Und manchmal reicht schon ein einziger Ausreißer aus der Arktis, um die ersten Flocken bis in mittlere Lagen zu schicken.

Besonders spannend wird es für Regionen oberhalb von 800 Metern: Dort könnte sich Schnee theoretisch schon im Oktober halten. Während Städte im Flachland zu dieser Jahreszeit noch mit Regen und Sturmböen kämpfen, winkt in den Alpen und Mittelgebirgen ein echtes Winterintermezzo.

Tierschutz in Schottland: Gefährdete Wildkatzen erobern die Highlands zurück
Ein Projekt bemüht sich seit Jahren darum, die besondere Art zu erhalten. Jetzt verzeichnet das Team große Erfolge.
Ein kühler Morgen in den Highlands: Nebel liegt über den Kiefern, der Boden glitzert vom Tau. Plötzlich raschelt es am Waldrand. Ein kräftiger Körper huscht durch das Gras, ein buschiger Schwanz mit dunklen Ringen verschwindet im Unterholz.
Zur Story