Nachhaltigkeit
Ratgeber

Stromausfall: Checkliste für Notvorrat und wichtige Geräte

young woman with candles in complete darkness examines fuse box or electrical distribution board at home during power outage. Blackout, no electricity
Licht aus, aber jemand ist zu Hause? Das ist schlecht.Bild: Getty Images / Larisa Stefanuyk
Ratgeber

Stromausfall: Diese Dinge solltest du immer zu Hause haben

Ein Stromausfall kann jederzeit passieren: durch Unwetter, Überlastung oder technische Störungen. Wer vorbereitet ist, bleibt ruhig und vermeidet Schlimmeres.
10.09.2025, 18:4910.09.2025, 18:49
Mehr «Nachhaltigkeit»

Kein Wlan, kein Licht, kein warmes Wasser. Und plötzlich merkst du: Die Taschenlampe hat keine Batterien, das Handy ist bei drei Prozent Akku und in der Küche gibt es nur noch Tiefkühlpizza. Die dir ohne Strom sowieso nichts nutzt.

Ein Blackout kommt meist ungelegen: Durch eine Überlastung oder Naturkatastrophen kann es dazu kommen, dass der Strom flächendeckend für einige Tage ausfällt.

Laut einem Bericht der Bundesregierung sind Stromausfälle in Deutschland zwar selten, da das deutsche Stromnetz zu einem der sichersten und stabilsten weltweit gehört. Jedoch kommt es immer wieder zu großflächigen Ausfällen, wie beispielsweise Anfang des Jahres 2025 im Westerwald oder Mitte September in Berlin.

Damit du auf den Ernstfall eingestellt bist und auch bei größerer Katastrophe über die Runden kommst, hat watson die wichtigsten Infos im Überblick.

Welche Geräte sollte man bei Stromausfall ausschalten?

Bei einem Stromausfall solltest du alle größeren Elektrogeräte unbedingt ausschalten oder vom Stromnetz trennen. Dazu zählen Herd, Waschmaschine, Wasserkocher, Fernseher, Computer und andere stromintensive oder empfindliche Geräte.

Der Grund: Wenn der Strom zurückkommt, kann es zu Spannungsspitzen kommen, die die Geräte beschädigen oder im schlimmsten Fall Brände verursachen können.

Um zu merken, wann der Strom wieder da ist, kannst du bewusst eine kleine Lampe oder ein Licht eingeschaltet lassen.

Wie lange kann man Wasser bei einem Stromausfall trinken?

Leitungswasser kann bei einem Stromausfall meist noch einige Stunden bis wenige Tage getrunken werden, solange der Wasserdruck stabil bleibt und keine Verunreinigung vorliegt.

Bei längeren Ausfällen oder Warnungen der Behörden sollte das Wasser vorsichtshalber abgekocht oder nur aus sicheren Vorräten verwendet werden.

Wichtig: Du solltest auch während eines Stromausfalls immer die offiziellen Infos im Blick haben können.

Welche Lebensmittel sollte man für einen Blackout vorrätig haben?

Krisenvorsorge-Experte Herbert Saurugg empfiehlt eine 14-tägige Selbstversorgungsfähigkeit im Ernstfall. Für einen Blackout solltest du Lebensmittel zu Hause haben, die lange haltbar, ohne Kühlung lagerbar und direkt verzehrbar sind.

Dazu zählen:

  • Konserven (Gemüse, Fisch, Eintöpfe, Obst)
  • Trockenprodukte wie Nudeln, Reis, Haferflocken, Knäckebrot, Zwieback
  • Fertiggerichte in Dosen oder Gläsern
  • Snacks wie Nüsse, Müsliriegel, Trockenfrüchte, Schokolade
  • Instant-Produkte (zum Beispiel Brühe oder Püree)
  • Lang haltbare Getränke wie Saft, H-Milch oder Mineralwasser

Auch an Spezialnahrung für Babys oder Allergiker:innen muss unbedingt gedacht werden. Außerdem ist es wichtig, genügend Trinkwasser zur Verfügung zu haben. Es wird empfohlen, zwei Liter Flüssigkeit pro Person und pro Tag einzuplanen.

Die Lebensmittel sollte man übrigens nicht über Jahre hinweg bunkern, sondern im Speiseplan integrieren und wieder nachkaufen. Ein fester Plan sollte jedoch vorhanden sein.

Wie lange halten Lebensmittel im Kühlschrank bei einem Stromausfall?

Bei einem Stromausfall bleiben Lebensmittel im geschlossenen Kühlschrank etwa 4 bis 6 Stunden sicher kühl, vorausgesetzt, die Tür wird nicht geöffnet. Im Gefrierschrank halten tiefgefrorene Produkte je nach Füllstand mindestens 24 bis 48 Stunden.

Wichtig: Die Geräte sollten während des Ausfalls geschlossen bleiben, um die Kälte zu bewahren. Verdorbene oder auffällig riechende Lebensmittel sollten anschließend nicht mehr verzehrt werden.

Was gehört alles zum Notvorrat?

Neben Lebensmitteln und Getränken müssen in jedem Notvorrat auch Hygieneartikel wie Toilettenpapier, Zahnbürsten, Seife und weitere Gegenstände immer verfügbar sein.

Denke auch dran, die wichtigsten Medikamente, Kerzen, Taschenlampen und funktionierende Reservebatterien immer zu Hause zu haben. Auch eine Powerbank kann zum Lebensretter werden.

Eine vollständige Checkliste findest du beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe.

Ein Stromausfall ist kein Weltuntergang, aber auch kein Szenario, das man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Ob Wasser, Vorräte oder Taschenlampe: Schon mit einfachen Mitteln lässt sich viel erreichen.

Können Spinnen aus dem Staubsauger krabbeln?
Spinnen mit dem Staubsauger zu entfernen, ist moralisch betrachtet nicht die feine Art. Aber können die Tiere wirklich wieder herausklettern oder ist das nur ein Mythos?
Du rechnest mit nichts Bösem und auf einmal sitzt er da: dein neuer Untermieter. Acht Beine, zahlt kein Geld und ist im schlimmsten Fall groß und haarig: eine Spinne.
Zur Story