
Die bis zu 25 Meter langen Finnwale sind gefährdet auszusterben.Bild: imago images / Luis Quinta
Klima & Umwelt
11.05.2024, 09:3611.05.2024, 09:36
Japan hat eine lange Geschichte mit Walfang, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die Jagd auf Finnwale, die zweitgrößte Walart der Welt, wurde vor allem im 20. Jahrhundert intensiviert.
Insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg war Walfleisch in Japan eine wichtige Proteinquelle, um die Lebensmittelknappheit zu überwinden. Während dieser Zeit spielte der Finnwalfang eine entscheidende Rolle, da die riesigen Tiere als sehr ergiebig galten und große Mengen an Fleisch liefern konnten.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Mit der Gründung der Internationalen Walfangkommission (IWC) und dem Moratorium für den kommerziellen Walfang 1986 wurde der internationale Druck auf Japan erhöht, den Walfang zu beenden. Weil das Land diese Praxis jedoch als Teil seiner kulturellen Tradition sieht, fand es immer wieder Schlupflöcher, die es ermöglichten, trotzdem weiter Wale zu jagen.
Seit 2019 fährt Japan einen verschärften Kurs: Das Land trat aus der IWC aus und nahm den kommerziellen Walfang von einigen kleineren Arten, wie Zwergwalen, in den eigenen Gewässern wieder auf. Jetzt hat die japanische Fischereibehörde einen weiteren Vorschlag in Richtung eines aktiveren Walfangs gemacht – zur großen Empörung von Tierschützer:innen.
Walfang in Japan soll wieder Finnwale mit einschließen
Die japanische Fischereibehörde will zusätzlich zu den drei kleineren Walarten, die bereits jetzt gefangen werden dürfen, auch Finnwale auf die Liste der zur Jagd freigegebenen Arten aufnehmen. Hintergrund sei laut "Zeit Online" eine Erholung der Bestände. Bis Anfang Juni soll sich die Öffentlichkeit zu diesem Vorschlag äußern können.

In Japan operiert das einzige Walfang-Fabrikschiff der Welt. Bild: imago images / kyodo news
Der Chefsekretär im japanischen Regierungskabinett, Yoshimasa Hayashi, argumentierte, dass die Regierung nachhaltigen Walfang unterstütze. Für die Japaner:innen seien Wale wichtige Nahrungsressourcen, die auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse nachhaltig genutzt werden sollten. Außerdem verwies er auf den Erhalt der japanischen Essenskultur.
Walfang hat in Japan eine kontroverse Tradition
Nach einem Verbot des kommerziellen Fangs großer Walarten in den 1980er-Jahren fing Japan 30 Jahre lang weiter Wale – die Verantwortlichen nutzten dabei eine Klausel, die den Fang zu Forschungszwecken erlaubte. Auf dem Markt landete das Fleisch meistens trotzdem irgendwann. Kritiker:innen werteten das als Schlupfloch des Verbots.

Auch Japaner:innen demonstrieren immer wieder gegen den Walfang.Bild: imago images / Agencia EFE
Nachdem das Land vor fünf Jahren dann komplett aus der IWC ausgetreten ist, wurde der kommerzielle Walfang ohne Schlupflöcher wieder aufgenommen – allerdings nur in japanischen Gewässern. Gejagt werden dort seither Minke-, Bryde- und Seiwale.
Im vergangenen Jahr wurden laut Informationen von "Zeit Online" 294 Tiere gefangen, weniger als 80 Prozent der geplanten Fangquote. Proteste von Walfanggegner:innen gegen Japan halten sich daher in Grenzen. Vor allem seit das Land die besonders heftig kritisierten "Forschungsjagden" in der Antarktis beendet hatte und nur noch an den japanischen Küsten fischte.
Möglicherweise könnte eine erneute Aufnahme der gezielten Jagd auf Finnwale das ändern. Denn auch wenn sich die Bestände laut der japanischen Fischereibehörde erholt haben, gelten Finnwale laut Klassifizierung der "International Union for Conservation of Nature" als "gefährdet auszusterben". Die Schweizer NGO "Ocean Care" teilte bereits mit, man sei "entsetzt über Japans Pläne".
In der Politik findet Klimaschutz immer weniger statt, auch auf globaler Ebene. Billie Eilish will das Thema wieder präsenter machen. In Berlin wird sie deshalb bei einem Event vertreten sein.
Katy Perry fliegt ins All, um dort für Gleichstellung zu werben, Billie Eilish kommt nach Berlin, um sich für Nachhaltigkeit einzusetzen. Eine schießt sich in den Orbit und mit ihrer Mission den Vogel ab, die andere trifft hingegen ins Schwarze.