
Laut Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat Bundeskanzler Olaf Scholz Klimaschutzengagierte mit Nazis verglichen.Bild: dpa / Hendrik Schmidt
Klima & Umwelt
30.05.2022, 10:2730.05.2022, 10:34
Klimaaktivistin Luisa Neubauer hat Bundeskanzler Olaf Scholz hart kritisiert und ihm die Relativierung des NS-Regimes sowie der Klimakrise vorgeworfen. Der Anlass war Scholz' Reaktion auf Störungen seiner Rede beim Katholikentag am vergangenen Freitag.
Während Scholz in Stuttgart auf der Bühne stand, versuchte ein Aktivist diese zu stürmen, was das Sicherheitspersonal verhindern konnte. Ein anderer rief "Schwachsinn", als Scholz gerade über den Ausstieg aus der Kohleverstromung sprach.
Der Kanzler kommentierte die Störung mit den Worten: "Ich sage mal ganz ehrlich, diese schwarz gekleideten Inszenierungen bei verschiedenen Veranstaltungen von immer den gleichen Leuten erinnern mich an eine Zeit, die lange zurückliegt, und Gott sei Dank."
Neubauer wirft Scholz Relativierung von NS-Herrschaft und Klimakrise vor
Für Luisa Neubauer ist Scholz' Reaktion ein Skandal. Er vergleiche nämlich Klimaschutzengagierte mit Nazis, so ihr Vorwurf. "Der Kanzler der Bundesrepublik relativiert in nur einem Halbsatz die NS-Herrschaft, und auf paradoxe Art und Weise die Klimakrise gleich mit. Er stilisiert Klimaschutz als Ideologie mit Parallele zur NS-Herrschaft", schreibt Neubauer bei Twitter.
Laut der Aktivistin habe Scholz durch seine Worte gezeigt, was er wirklich von der Klimabewegung hält. "Wie geht man um, mit einem Kanzler, der anscheinend recht grundsätzlich Klimaaktivistinnen und Klimaaktivisten ehrliche Beweggründe abspricht? Und Klimagerechtigkeit 'ganz ehrlich' für eine Art Ideologie hält?", schreibt sie bei Twitter weiter.
Sowas rutsche einem nicht raus, wenn man es nicht wirklich so sieht, findet Neubauer. Mit seinen Worten und Taten betreibe der Kanzler "Klimaleugnung 2.0." Ihr Fazit: "Ein ganz bitterer Tag. Für Klimabewegte, für die Demokratie."
Bewegung kritisiert Klimapolitik der Bundesregierung
Luisa Neubauer und andere Köpfe der Klimabewegung kritisieren, die Bundesregierung tue weiterhin nicht genug dafür, die Klimakrise aufzuhalten. Sie fordern unter anderem einen verbindlichen Kohleausstieg bis 2030, den Einbaustopp für fossile Verbrennermotoren ab 2025 sowie einen sofortigen Baustopp für Autobahnen und Bundesstraßen.

Sicherheitskräfte tragen einen Mann aus dem Saal, der die Rede von Kanzler Olaf Scholz auf dem Katholikentag in Stuttgart gestört hat.Bild: dpa / Marijan Murat
(nik)
Dass man bei Gewitter den See oder Pool verlassen soll, weiß (hoffentlich) jedes Kind. Aber wie sieht es in der eigenen Dusche oder Badewanne aus? Hier erfährst du, ob du in Zukunft auch zu Hause das Wasser lieber ausschalten solltest.
Wenn ein Gewitter aufzieht, ist es besonders wichtig, vorsichtig zu sein: Ein Bad im See oder Pool ist dann erstmal tabu, denn wenn du schwimmst, bist du auf der großen Fläche der höchste Punkt und kannst schnell vom Blitz getroffen werden – das kann im Ernstfall tödlich enden.