
Keine Stühle mehr: McDonald's-Kunden in einigen Filialen in China können jetzt beim Essen trainieren - und etwas Strom generieren.Bild: www.imago-images.de / elmar gubisch
Klima & Umwelt
31.12.2021, 15:1531.12.2021, 15:15
Gut für die Figur ist das Essen von McDonald's sicher nicht, trotzdem ist die Fastfood-Kette extrem erfolgreich und bringt immer neue – mitunter sogar vegane – Produkte auf den Markt. In zwei chinesischen Filialen kann man die Kalorien, die man soeben noch in Form von Burgern, Pommes und Wraps gegessen hat, direkt auf Fitnessrädern, die anstelle von Stühlen aufgestellt sind, abtrainieren. In Guangdong und Shanghai gibt es je in einer Filiale zehn solcher Räder.
Ein virales TikTok-Video zeigt eine Szene aus einer diesen Filialen: Eine Frau beißt genüsslich in ihren Burger und tritt gleichzeitig in die Pedale des "Green Charging Bikes" – so nennt McDonald's die Fitness-Räder. Das Video hat RND zufolge innerhalb von fünf Tagen 35 Millionen Klicks bekommen.
Einer Mitteilung des Fast-Food-Giganten zufolge geht bei den Rädern aber weniger darum, Kalorien abzutrainieren, als um einen positiven Effekt für Umwelt und Nachhaltigkeit. Wie McDonald's China anlässlich der Eröffnung einer neuen Filiale in der südlichen Provinz Guangdong bekannt gab, sollen die aus recyceltem Kunststoff bestehenden Räder einen kohlenstoffarmen und umweltfreundlichen Lebensstil fördern. Die Energie, die beim Radfahren entsteht, kann unmittelbar zur Aufladung des Smartphones genutzt werden.
(sb)
In Bayern sind mehrere Badegäste an einem See von einem Wels angegriffen worden. Den nächsten Ausflug an einen Badesee wollen einige nun verschieben. Aber ist die Angst vor den Fischen berechtigt?
Über Welse wurde in Deutschland in den vergangenen Wochen weitaus häufiger diskutiert, als das normalerweise der Fall ist. Grund für die erhöhte Aufmerksamkeit: Ein zwei Meter großer Wels hatte am 20. Juni gleich mehrere Badegäste an einem bayrischen See gebissen. Danach überschlugen sich die Schlagzeilen geradezu und es war unter anderem von einer "Wels-Attacke" und einem "Beiß-Vorfall" zu lesen.