Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Wetter in Deutschland: Hochsommer gibt nochmal Vollgas – dann kippt es

04.09.2023, Mecklenburg-Vorpommern, Zinnowitz: Touristen laufen bei sonnigem Wetter über der Strand. In den kommenden Tagen soll es laut Wetterdienst sonnig werden. Foto: Stefan Sauer/dpa +++ dpa-Bild ...
Der September mit seinen hochsommerlichen Temperaturen zieht Tourist:innen an den Strand. Bild: dpa / Stefan Sauer
Klima & Umwelt

Wetter in Deutschland: Hochsommer gibt nochmal Vollgas – dann kippt es

09.09.2023, 08:1409.09.2023, 08:14
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die erste Septemberwoche ist schon wieder vorbei und verabschiedet sich mit sommerlichem Wetter. Sommerlich geht es auch an den freien Tagen weiter. "Mein Tipp: Genießt das kommende Wochenende" kommentiert Diplom-Meteorologe Dominik Jung am Freitag im Wetterbericht auf "Wetter.net". Warum der Experte das ans Herz legt und welches Wetter die nächsten Tage bringen, erfährst du hier.

Letztes Hochsommer-Wochenende steht bevor

Nach einer hochsommerlichen Woche bietet auch das Wochenende viele Sonnenstunden und viel Wärme. Noch vier bis fünf Tage Hochsommer kommen obendrauf, prognostiziert Dominik Jung. "Viele Regionen bekommen mehr Hitzetage jetzt im September, als im gesamten Sommer 2023." Doch das Wochenende solle man auch genießen, betont er. Denn:

"Es ist wahrscheinlich das letzte Hochsommer-Wochenende bei uns in Deutschland."

Und der verabschiedet sich mit hohen Temperaturen, von Norden bis Süden. "Die 30 Grad-Marke wird heute, morgen, am Sonntag, am Montag und vielleicht auch noch regional am Dienstag überschritten werden", sagt Jung.

Laut dem "Deutschen Wetterdienst (DWD)" liegen die Höchsttemperaturen am Samstag zwischen 28 und 33 Grad. Etwas kühler wird es an den Küsten und im höheren Bergland.

Woche startet zunächst sonnig – ab Dienstag kippt es

Das Wetter lädt zwar noch einmal zu Aktivitäten im Freien ein, doch durch die trockene Luft und den vielen Sonnenschein ist auch die Waldbrandgefahr wieder gestiegen, vor allem im Osten. Dort ist die zweithöchste Warnstufe, vier von fünf, erreicht, erklärt Jung. Regen sei jedoch unterwegs.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Am Sonntag geht es zunächst einmal sonnig weiter. Laut "DWD" liegen die Höchsttemperaturen wieder überwiegend zwischen 28 und 33 Grad. Am Alpenrand zeigen sich ab nachmittags aber bereits die ersten Quellwolken, auch Gewitter sind vereinzelt nicht ausgeschlossen.

Die neue Woche startet freundlich mit Temperaturen zwischen 28 und 33 Grad am Montag. "Da gibt der Hochsommer noch einmal richtig Vollgas", sagt Jung. An den Küsten und im höheren Bergland ist es laut "DWD" weiter etwas kühler. Ab nachmittags ist es im Nordwesten und auch an den Alpen zunehmend wolkig, vereinzelt sind auch wieder Schauer oder Gewitter möglich. Dienstag liegen die Temperaturen zwischen 29 und 31 Grad, im Verlauf des Tages kommen Schauer und Gewitter dazu.

Am Mittwoch ist der Spätsommer endgültig vorbei. Dann klettern die Temperaturen nur noch auf maximal 18 bis 24 Grad.

Radfahren in Berlin: Tempelhof-Schöneberg testet abgefräste Kopfsteinpflaster
Wer mit dem Fahrrad über Kopfsteinpflaster fahren muss, wird oft durchgeruckelt. Weil das alles andere als angenehm ist, hat ein Berliner Bezirk nun eine neue Methode getestet, um das Fahrerlebnis für Radfahrer:innen zu verbessern.

Wer mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht oft starke Nerven. Manchmal ist kein Radweg ausgewiesen und man ist gezwungen, neben Autofahrer:innen zu radeln, die den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern nur noch aus der Fahrschule kennen. Manchmal machen einem auch unübersichtliche Kreuzungen zu schaffen oder es tritt völlig unerwartet ein Fußgänger auf die Radstrecke und man muss eine Vollbremsung hinlegen.

Zur Story