Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Wetter in Deutschland: Nach kurzem Sommer-Hoch folgt nächstes Tief

Regenschauer über Charlottenburg in der Kantstraße, Viele tausend Wassertropfen schimmern golden durch die untergehende Sonne, während eines kräftigen Regenschauers in der Kantstraße in Berlin-Charlot ...
Eben noch war der Sommer aus der Pause zurück – und schon folgt das nächste Tief. Bild: imago images / A. Friedrichs
Klima & Umwelt

Wetter in Deutschland: Nach kurzem Sommer-Hoch folgt das nächste Tief

13.08.2023, 10:3313.08.2023, 10:33
Mehr «Nachhaltigkeit»

Kaum ist der Sommer wieder da, legt er auch schon wieder eine Pause ein: Nach einem sommerlich warmen Freitag mit Temperaturen bis fast 30 Grad, ziehen schon am Samstag erneut Gewitterwolken auf, die sich vereinzelt heftig abregnen. Es bleibt zwar insgesamt wärmer, aber auch wechselhaft.

Welches Wetter euch am Wochenende und Anfang der Woche im Detail erwartet, erfahrt ihr hier. Wir werfen einen Blick auf die Prognosen der Expert:innen.

Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update! Hier findest du unseren Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne hier auch auf Instagram.

Erneute Sommer-Pause: Wochenende startet mit Regen und Gewittern

Ein Blick auf die Wettervorhersagen der Meteorolog:innen von "wetter.de" zeigt: Schon in der Nacht zu Samstag war's das mit dem Sommerhoch. Die nächsten Gewitterwolken lassen sich am Horizont erblicken – es droht Unwettergefahr durch Starkregen. Bis Mitternacht bleibt es wohl meist trocken, aber dann fängt es vom Rheinland und Saarland bis hoch zur Nordsee zu regnen an.

Die Temperaturen bleiben aber auch in der Nacht noch recht hoch, weswegen es allem voran in großen Städten im Westen Deutschlands zu tropisch-warmen Nächten um die 20 Grad kommen kann.

Auch der Samstag selbst startet mit Schauern und Gewittern in der Nordwesthelfe. Regional steigt durch Starkregen auch die Unwettergefahr. Besser sieht es im Süden und Osten aus. Aber auch dort kann es zu Gewittern, stürmischen Böen und Hagel kommen.

Zum Sonntag verlagert sich der Schwerpunkt des Gewitters in den Süden und Südosten. Im Norden und Westen kämpft sich die Sonne zumindest zeitweise durch die dichte Wolkendecke, Schauer werden seltener.

Unwettergefahr bleibt bis Mittwoch: Starkregen und Sturmböen drohen

Am Montag wird es im Osten und Süden laut "wetter.net" wieder richtig warm: Die Temperaturen erreichen ein Hoch von bis zu 31 Grad. Trotz der Wärme bleibt es bewölkt, im Osten mehr als im Süden. Der Wind weht schwach aus südwestlicher Richtung.

Im Norden und Westen bleibt bei Temperaturen zwischen 23 und 27 Grad bewölkt, die Sonne zeigt sich lediglich im Westen ab und zu. Nachts kühlt es auf bis zu 15 Grad ab.

Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) gibt es vom Südwesten bis zur Mitte und später auch in der Nordosthälfte Deutschlands kräftige Schauer und Gewitter mit erhöhtem Unwetterpotenzial.

Hier siehst du das Wetter für die nächsten Tage im Video:

Am Dienstag wird es im Westen und Norden freundlicher mit längeren sonnigen Abschnitten, größtenteils bleibt es trocken. Im Rest Deutschlands gibt es wechselnde Bewölkung mit wiederholt kräftigen Schauern und Gewittern – das Unwetterpotenzial bleibt bestehen.

Die Sommerwärme könnte bleiben – mit Temperaturen bis 34 Grad

Aber dann kommt die Wärme zurück, wie der Meteorologe Dominik Jung von "wetter.net" auf Youtube erzählt. Und teilweise wird es sogar wieder richtig heiß – mit Temperaturen von bis zu 34 Grad.

Wie sich das Wetter zum dritten Augustwochenende hin entwickelt, ist aber noch nicht ganz sicher. Auch, wenn es im Wettermodell derzeit vielversprechend aussieht. Wer weiß, vielleicht kommt er doch noch mal zurück, der Sommer.

Berlin brummt: Maikäfer-Invasion startet früher – und heftiger als sonst
Alle vier Jahre steigt er aus dem Boden empor, um sich wild zu verpaaren, durch Parks zu fliegen und ein bisschen nach Alkohol zu riechen. 2025 ist ein Rekordjahr für die Insekten – das machen sie so zahlreich in der Hauptstadt.

In Berliner Parks und auf Wiesen ist es derzeit ungewohnt laut – und das liegt nicht (immer) an Open-Air-Partys. Aktuell sorgt in der Hauptstadt und in Brandenburg ein tierischer Besucher für Aufsehen: Der Maikäfer ist zurück. In diesem Jahr besonders zahlreich, auffällig früh und mit einem klaren Ziel.

Zur Story