Am vergangenen Wochenende hatten sich viele Menschen in Deutschland über ungewohnt sommerliches Wetter zum Osterfest gefreut. Cafés und Restaurants öffneten ihre Außenbereiche, die Winterjacken wurden aus den Garderoben der Republik schon fast verbannt.
Der warme Luftstrom aus Süden lieferte in vielen Regionen Deutschlands allerdings auch eine unerwartet große Menge Saharastaub, der das Osterwetter dann doch etwas trübte. Zum kommenden Wochenende soll dieser erneut auftreten – wir verraten, wo das Frühlingswetter davon beeinflusst werden könnte.
Bereits am Freitag erreicht Deutschland ein Hochdruckgebiet samt hoher Temperaturen, die auch die Schauer der vergangenen Tage vergessen lassen dürften. "Am Wochenende wird uns erneut ungewöhnlich warme, nordafrikanische subtropische Luft erreichen", berichtet der Meteorologe Christian Herold vom Deutschen Wetterdienst (DWD).
Im Süden Deutschlands wird am Samstag entsprechend mit Werten oberhalb der 30-Grad-Marke gerechnet. Die historischen Rekordwerte von 32 Grad Celsius im April werden damit zwar noch nicht gebrochen, jedoch gelten die Werte laut Expert:innen vor allem für das erste Aprilwochenende doch als historisch.
Am Oberrhein werden es Samstag bis zu 29 Grad, ansonsten können viele Regionen sich auf Temperaturen um die 27 Grad freuen.
"Wer zu Hause vielleicht einen kleinen Pool hat, kann den wahrscheinlich nutzen", rät hierzu Diplom-Meteorologe Dominik Jung von wetter.de. Je nach Region können gleich drei Sommertage in Folge genossen werden. Ein Sommertag wird laut Meteorolog:innen ab einer gemessenen Temperatur von 25 Grad Celsius erreicht.
Im Nordwesten Deutschlands halten sich zwar am Samstag weiter einige Wolken, doch auch dort kann mit Temperaturen über 20 Grad gerechnet werden. Potenzielle Schauer verlassen Deutschland ab den frühen Morgenstunden in Richtung Osten, mit Niederschlag ist deutschlandweit nicht zu rechnen.
Auf der anderen Seite erreicht Deutschland allerdings erneut eine Front mit Saharastaub aus Westen. Da dieser sich am Samstag zunächst über Frankreich festsetzt, ist das Sommerwetter zumindest vorerst nicht gefährdet.
Erst in den späten Abendstunden und am Sonntag gelangt der Saharastaub durch Südwind erneut nach Deutschland und führt vielerorts zu Schleierwolken. Mit Temperaturen zwischen 21 und 27 Grad Celsius können die Deutschen das Wochenende aber durchaus auf dem Balkon oder im Park ausklingen lassen.
Auch am Montag dürfte der Start in die Arbeitswoche mit Temperaturen über 25 Grad etwas leichter fallen als gewöhnlich.
Vor allem in Richtung Nordwesten stellen sich im Laufe des Tages dann allerdings Schauer ein. Insgesamt erwarten Expert:innen auch in den kommenden Wochen relativ viel Niederschlag und wechselhaftes Wetter. Die sommerlich anmutenden Verhältnisse sollten an diesem Wochenende entsprechend ausgenutzt werden.