Der Beginn des Dezembers war ungewöhnlich kalt, doch der Winter machte pünktlich zu Weihnachten Pause, weshalb es in Deutschland an den Feiertagen keinen Schnee gab.
Kurz vor dem Jahreswechsel spielen nun die Temperaturen richtig verrückt. Wer an Silvester und Neujahr tagsüber draußen ist, wird sich fragen, ob der Frühling schon begonnen hat.
Welches Wetter erwartet uns im Detail in den kommenden Tagen? Wir werfen einen Blick auf die Prognosen der Expert:innen.
"Die Westdrift (Winde von West nach Ost in unseren Breiten) ist in vollem Gange. Ein Tief nach dem anderen zieht von West nach Ost", schreiben die Meteorolog:innen von "wetter.net" und ergänzen: "Die Zugbahn der Tiefdruckgebiete ist oftmals gleich. Liegt ein Tief etwas weiter südlich in Richtung Mitteleuropa, so kommt es in Deutschland zu hohen Windgeschwindigkeiten und starken Niederschlägen."
Der Deutsche Wetter-Dienst (DWD) formuliert es so: "Mit einer kräftigen westlichen Strömung ziehen Tiefausläufer über Mitteleuropa hinweg und sorgen mit milder Meeresluft für unbeständiges Wetter. Lediglich im Südosten hält sich schwacher Hochdruckeinfluss."
"Wettervorhersage-wetterprognose.de" warnt vor starken Winden und Böen: "Insbesondere über den Hochlagen und den Küsten sind schwere Sturmböen nicht ausgeschlossen. Über der Südhälfte schwächt sich der Wind ab. Mit zeitweiligem Niederschlag ist zu rechnen, der am Freitag und in der Nacht auf Samstag noch in der Fläche auftritt, sich aber von Silvester bis zum 2. Januar mehr über den Norden verlagert."
Dominik Jung von "wetter.net" spricht auf Youtube von einer "wahren Sturmlage" über Europa:
Die Aussagen auf "wetter.de" sind eindeutig: "Die Prognosen sehen für einen kalten Winter derzeit schwarz. Statt knackiger Kälte steht Frühlingswärme auf dem Programm." Für Donnerstag und Freitag sagt der DWD Höchsttemperaturen von 15 Grad voraus.
Der Deutsche Wetter-Dienst schreibt: "Am Samstag im Norden, Westen und anfangs auch in der Mitte Deutschlands dichte Wolken und zeitweise Regen. Im Süden und Südosten dagegen größere Auflockerungen und weitgehend trocken. Ungewöhnlich mild mit Höchsttemperaturen zwischen 11 und 20 Grad." Dominik Jung schließt im oben genannten Video nicht aus, dass wir den wärmsten Silvestertag seit Beginn der Wetteraufzeichnungen erleben werden.
Auch zum Start ins Jahr 2023 könnte es überaus mild werden. "Wetterprognose-wettervorhersage.de" zitiert eine alte Weisheit: "Ist bis 6. Januar kein Winter, folgt auch keiner mehr dahinter. In Zeiten der Klimaerhitzung ist das wohl ein zunehmend zwingendes Resultat, was sich einem kurzen Überblick im Zeitraum von 1981 und 2021 in 80 Prozent der Fälle bestätigt hat."