Nachhaltigkeit
Klima & Umwelt

Kanada: Experten warnen vor rätselhaftem Fund am Strand von Neufundland

View of natural rock arch on beach in Newfoundland, Canada. Portland Creek, Newfoundland and Labrador, Canada R_DOHO24091370-1530853-01
In Neufundland haben Umweltschützer rätselhafte Entdeckungen gemacht.Bild: imago images / Cavan Images
Klima & Umwelt

Rätselhafte Klumpen in Neufundland: Umweltschützer besorgt

13.10.2024, 14:1213.10.2024, 15:12

Es gibt für die meisten Menschen kaum einen größeren Sehnsuchtsort als den Strand. Selbst wenn die Temperaturen gar nicht zum Baden reichen, hat das Meer eine ganz besondere Anziehungskraft. Oft hat schon ein Spaziergang mit Wellenrauschen im Ohr etwas Magisches, viele Strandbesucher:innen werden dann aber auch gerne zu leidenschaftlichen Sammler:innen.

Muscheln, Steine oder sonstiges Treibgut werden als Glücksbringer oder Dekoration in die eigene Wohnung geschleppt. Auch in Kanada gibt es zahlreiche malerische Buchten, die vielleicht nicht zum Baden, aber eben zu magischen Entdeckungstouren einladen. An den Stränden von Neufundland wurde dabei nun aber ein besonders ungewöhnlicher Fund gemacht.

Neufundland: "blobs" beunruhigen Strandbesucher

Bereits im September hatten erste Sammler:innen in Kanada merkwürdige "blobs" mit einem Durchmesser von etwa 15 Zentimetern am Strand bemerkt. Demnach sahen die wiederkehrenden Teilchen im Sand ein bisschen aus wie rohe Teigklumpen.

"Die Dinger sehen aus, als hätte jemand versucht Brot zu backen – und das nicht besonders erfolgreich", bestätigte Umweltschützer Stan Tobin gegenüber der BBC. Sein erster Verdacht, es handle sich um durch Sonnenlicht und Salzwasser verändertes Styropor, konnte bereits von der Küstenwache widerlegt werden.

Watson ist jetzt auf Whatsapp

Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Konkret tauchen die kleinen beigen Kleckse am Placentia Bay im Südosten von Neufundland auf. Spekulationen über die Natur der "blobs" reichten unter den Neugierigen von einem eigenartigen Pilz über gehärtetes Öl bis hin zu tierischen Verdauungsresten.

Kanada: Experten spekulieren über Herkunft von rätselhaften Klumpen

Doch auch Expert:innen sind zuweilen ratlos. Ein Meeresökologe von "Fisheries and Oceans Canada" konnte auf Nachfrage der Zeitung "The Globe and Mail" zumindest ausschließen, dass es sich um einen Meeresschwamm halte. Die Substanz am Strand enthielt demnach keinerlei biologisches Material.

Da also auch Expert:innen ratlos bezüglich der kleinen Haufen am Strand sind, kommt für die meisten nur noch eins infrage. "Irgendjemand weiß, woher es kommt und wie es dorthin gelangt ist", legt Umweltschützer Tobin nahe.

Da die "blobs" nicht natürlichen Ursprungs sind, ist die Lage für den Experten klar. "Dieser Jemand weiß ganz genau, dass es hier nichts zu suchen hat", erklärt er. Auch in Neufundland machen Umweltschützer:innen seit Jahren auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam.

Regelmäßige Berichte, etwa des "Civic Labatory", zeigen das Ausmaß der verschmutzen Küstenlinien in Kanada. Zu 80 Prozent bestehen die gesammelten Abfälle demnach aus Plastik. Ob auch die rätselhaften Klumpen in Neufundland mit der Plastikverschmutzung zu tun haben, bleibt unklar. Denkbar ist, dies in Kürze durch Untersuchungen herausgefunden werden kann.

Orcas vor US-Küste sind gefährdet: Ein Hund hilft, sie besser zu schützen
Orcas gelten als Spitzenprädatoren der Ozeane, doch auch sie sind verletzlich. Durch zunehmenden Schiffslärm, die Verschmutzung der Meere und Beutemangel geraten manche Populationen unter Druck. Vor der US-Küste setzen Forscher:innen auf eine innovative Methode, um mehr über den Zustand der Wale herauszufinden.
Auch wenn Orca-Wale an der Spitze der marinen Nahrungskette stehen, sind sie nicht unverwundbar. Der Unterwasserlärm durch Schiffe und andere industrielle Aktivitäten stört etwa die Kommunikation und den Orientierungssinn der Wale. Durch Überfischung wird ihnen zudem in manchen Regionen die Nahrungsgrundlage entzogen.
Zur Story