
Mit einem Rail & Fly-Ticket fährt man klimafreundlich zum Flughafen.Bild: IMAGO / Kirchner-Media
Mobilität & Verkehr
28.01.2025, 17:0628.01.2025, 17:06
Der Weg zum Flughafen kann schnell teuer und stressig werden. Reist man mit dem eigenen Auto an, muss man sich auf teure Parkplatzkosten einstellen. Eine Taxifahrt ist jedoch auch nicht preiswert, wenn man nicht gerade um die Ecke wohnt.
Hat man Pech, gerät man dann noch in einen Stau und muss bangen, dass man es überhaupt rechtzeitig zum Gate schafft. Viel entspannter kann dagegen eine Bahnfahrt sein, gerade bei längeren Anreisen.
Urlaub: Mit Flugticket auch Deutsche Bahn nutzen
Um die Reisen komfortabler zu gestalten, weitet die Deutsche Bahn ihr Rail & Fly-Angebot aus: Denn die Fluggesellschaft Eurowings ist wieder mit an Bord. Nachdem die Kooperation beider Unternehmen vorübergehend eingestellt wurde, ist das Angebot der Zug-zum Flug-Tickets bei Eurowings-Flügen wieder buchbar.
Rail & Fly-Fahrkarten bucht man bereits zusammen mit dem Flug bei der Airline. So ist die Frage der Anreise zum Flughafen schnell geklärt. Jetzt muss man nur noch für die Fahrt bei der Deutschen Bahn einchecken.
Das Ticket gilt für alle ICE-, IC- und EC-Verbindungen. Bus und Straßenbahn sind dabei nicht inkludiert. Allerdings sollte man sich rechtzeitig Gedanken um die Anfahrt machen: Wenn man erst merkt, dass man mit der Bahn anreisen möchte, wenn das Flugticket schon bezahlt ist, kann man nur bei manchen Airlines das Angebot nachträglich dazubuchen.
Rail & Fly-Tickets bieten Spar-Potenzial
Man kann sich natürlich auch einfach so ein Bahnticket kaufen und ist dabei unabhängig von den Kooperationen mit passenden Airlines. Rail & Fly bietet allerdings den Vorteil, dass die Tickets meist günstiger sind und man keine Zugbindung hat.
Während des Check-ins muss man zwar eine konkrete Verbindung auswählen, die Karte an dem Reisetag ist aber flexibel nutzbar. Wenn sich der Zug mal wieder verspätet, kann man also ohne Extra-Kosten eine Bahn früher oder später nehmen.
Neben einem höheren Komfort bei der Flughafen-Anreise möchte die Deutsche Bahn einen Anreiz dafür schaffen, klimafreundlicher anzureisen. Der Transportkonzern nutzt im Fernverkehr ausschließlich Ökostrom. Dadurch spart man eine Menge CO₂ ein, wenn man dafür das Auto stehen lässt.
Das Konzept von Rail & Fly gibt es bereits seit über 30 Jahren. Aktuell kooperieren rund 50 Airlines mit der Deutschen Bahn. Neben Eurowings nimmt auch der Mutterkonzern Lufthansa und Tuifly daran teil. Ansonsten sind auch viele ausländische Fluggesellschaften unter den teilnehmenden Partnern.
Die gute Nachricht: Die Deutsche Bahn verspricht, dass die Buchung von Bahnfahrten ins europäische Ausland deutlich leichter werden soll. Die schlechte: Es ist immer noch erlaubt, dass Fahrgäste ihre Schuhe ausziehen.
Wer sich traut, Carsten Linnemann und Friedrich Merz nach dem Schulabschluss tief in die vorwurfsvollen Augen zu schauen, sich dem Arbeitsdogma der neuen Bundesregierung allen Ernstes widersetzt und den lieben Gott erst einmal einen guten Mann lassen möchte, anstatt Deutschland aus der Rezession zu schaufeln, der fährt vielleicht Bahn. Weg hier, in ein Land, in dem die geforderte Erhöhung der Arbeitszeit vermutlich zu lichterloh brennenden Autos am Stadtrand führen würde. Nach Frankreich vielleicht, da soll es schön sein.