
Die Inselregierung von Mallorca will wieder mehr auf die Schiene setzen. Bild: imago images / Sergi Reboredo
Mobilität & Verkehr
13.10.2024, 12:4513.10.2024, 12:45
Es gibt in Europa und mittlerweile auch in den USA wohl kaum jemanden, an dem der Hype um die Baleareninsel Mallorca vorbeigegangen ist. Allein aus Deutschland fliegen aktuell (noch) mehr als 20 Flughäfen das beliebte Urlaubsziel an, aber auch von Nordamerika gibt es seit dem vergangenen Jahr mehrmals wöchentlich Direktflüge.
Dass das an der Insel wie an so vielen beliebten Urlaubsorten nicht spurlos vorbeigeht, liegt auf der Hand. Längst sind Einheimische genervt, Grundstückspreise enorm gestiegen und die Straßen komplett überfüllt. Zumindest gegen den letzten Aspekt will die neue Inselregierung nun aber etwas tun – und damit gleichzeitig den Millionen Tourist:innen etwas Gutes tun.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Denn bisher ist es für alle Besucher:innen der Insel nicht möglich, vom Flughafen aus mit dem Zug in den jeweiligen Aufenthaltsort zu gelangen. Zwar gibt es auf Mallorca drei verschiedene Zuglinien, diese fahren aktuell aber nicht den internationalen Flughafen von Palma an. Tourist:innen müssen hier auf Busse oder Taxen zurückgreifen.
Mallorca-Regierung plant neue Zugverbindung zum Flughafen
Das soll sich in Zukunft aber ändern. Vor wenigen Tagen kündigte Ministerpräsidentin Marga Prohens den Bau einer neuen Eisenbahnlinie auf Mallorca zwischen Palma und Llucmajor an. Die Bauarbeiten hierfür sollen schon im Jahr 2028 beginnen. Kostenpunkt inklusive neuer Züge: knapp 700 Millionen Euro.
Konkret soll einerseits ein Teil eine in den 1960er-Jahren stillgelegten Strecke wieder reaktiviert werden. Zusätzlich soll laut Berichten der "Mallorca-Zeitung" etwa ein Viertel der Strecke unterirdisch laufen. Grund hierfür ist auch die dichte Besiedlung im Inselsüden.
Die neue Airport-Linie soll den kürzlich vorgestellten Plänen zufolge insgesamt neun Haltestellen anfahren. Vom Zentrum von Palma bis zum Flughafen bräuchte der Zug im Design einer Straßenbahn demnach gerade einmal elf Minuten.
Start 2032? Nicht der erste Plan für einen Airport-Zug
Stand jetzt müssen die Pläne noch von der Balearen-Regierung abgesegnet werden. Die Verantwortlichen hoffen auf eine Inbetriebnahme der Strecke im Jahr 2032. Auch über Streckenerweiterungen etwa bis nach Andratx im Südwesten der Insel denkt die Regierung offenbar bereits nach.
Es ist allerdings nicht der erste Versuch, eine direkte Zugverbindung von Palma zum Flughafen von Mallorca zu schaffen. Bereits die Vorgängerregierung hatte eine eigene Straßenbahnlinie geplant, die den Airport wie die Playa de Palma anfahren sollte. Mit dem Bau wurde allerdings nie begonnen.
Mit dem nun geplanten Bau der Strecke rund um den Flughafen soll das Schienennetz von Mallorca um insgesamt 76 Prozent wachsen. In den 1980er-Jahren war der Zugverkehr nahezu vollständig zum Erliegen gekommen. Im Jahr 2032 könnte damit auch das Passagieraufkommen um etwa 32 Prozent ansteigen.
Feinstaub und Abgase nehmen ab, doch die Temperaturen steigen. Ein Meteorologe erklärt, warum gut gemeinter Umweltschutz auch Nebenwirkungen hat.
Weniger Feinstaub, weniger Abgase, mehr Tempo-30-Zonen – wir tun einiges fürs Klima, für eine bessere Luftqualität und weniger CO₂-Belastung. Trotzdem wird Europa immer heißer, erhitzt sich sogar am schnellsten von allen Kontinenten.