Nachhaltigkeit
Mobilität & Verkehr

Luisa Neubauer kritisiert Kaufprämie für große Autos: "Mittelfinger-Move"

Die Fridays für Future Aktivistin Luisa Neubauer spricht in Hamburg mit Mund-Nasen-Schutzmaske während einer Freitags-Demonstration.
Die Fridays für Future Aktivistin Luisa Neubauer spricht in Hamburg mit Mund-Nasen-Schutzmaske während einer Freitags-Demonstration.Bild: dpa / Markus Scholz
Mobilität & Verkehr

Klimaaktivistin kritisiert Kaufprämie für große Autos: "Mittelfinger-Move"

24.05.2020, 11:0408.06.2020, 18:14

"Was für ein Mittelfinger-Move." Mit diesen Worten kritisierte Luisa Neubauer, das Gesicht der Umweltschutz-Bewegung "Fridays for Future" in Deutschland, die Pläne der Bundesregierung, Kaufanreize für große Autos zu schaffen.

Am Freitag waren solche Pläne bekannt geworden, nach denen die Regierung offenbar auch für Fahrzeuge eine Kaufprämie schaffen könnte, die maximal 140 Gramm Kohlendioxid pro Kilometer ausstoßen. Dieser Wert liegt weit über dem EU-Grenzwert von 95 Gramm und entspricht dem durchschnittlichen Ausstoß von 2012. Fahrzeuge mit derart hohen CO2-Emissionen gelten als besonders klimaschädlich.

Auto statt Klima?

Bis zu 4000 Euro Prämie könnten Käufer solcher Autos nun bald erhalten. Der Vorwurf: Die Bundesregierung rettet lieber die Automobilindustrie, statt das Klima. Noch ist eine solche Prämie nicht beschlossen. Am 2. Juni wollen der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) und die Spitzen von CDU, CSU und SPD über solche Anreize verhandeln. SPD-Finanzminister Olaf Scholz und Umweltministerin Svenja Schulze plädieren dabei dafür, dass Kaufanreize nur für Fahrzeuge mit weniger CO2-Emissionen geschaffen werden sollten.

Christian Kindler, Sprecher für Haushaltspolitik der Grünen-Bundestagsfraktion, kritisierte diese und ähnliche Pläne ebenfalls. Eine Kaufprämie für Autos mit Verbrennungsmotor wäre "rausgeschmissenes Geld und fatal für den Klimaschutz und die notwendige Transformation der Autoindustrie", erklärte er.

(pcl)

Wetter im Oktober: Experte warnt vor bis zu 200 Litern Regen pro Quadratmeter
Der Herbst ist längst in Deutschland angekommen. Während das Wetter in der ersten Oktoberhälfte relativ beständig daherkam, könnte uns nun aber ein schwerer Sturm bevorstehen. Ein Experte warnt lokal vor extremen Niederschlagsmengen.
Zwischendurch hat sich die Sonne zwar blicken lassen, doch die ersten Herbsttage waren dieses Jahr vor allem durch eine Farbe geprägt: grau. Mancherorts folgte ein bewölkter und verregneter Tag auf den anderen; angesichts der einstelligen Temperaturen am Morgen wollten manche am liebsten gar nicht das Haus verlassen.
Zur Story