Nachhaltigkeit
Ratgeber

Gewitter: Muss man beim Fernseher den Stecker ziehen?

Photo taken in Phoenix, United States
Blitze können gefährlich werden – nicht nur für elektrische Geräte.Bild: Getty Images / EyeEm Mobile GmbH
Ratgeber

Muss man bei Gewitter den Stecker vom Fernseher ziehen?

Während eines Gewitters kann man froh sein, wenn man es im Schutz der eigenen vier Wände übersteht. Aber muss man eigentlich noch Maßnahmen ergreifen, um die technischen Geräte zu schützen? Sollen auch heute noch Stecker gezogen werden oder ist das überholt? Die Antwort findest du hier.
04.08.2025, 12:15
Mehr «Nachhaltigkeit»

Bei einem kräftigen Gewitter sind direkt wieder die Informationen präsent, die schon in der Grundschule vermittelt wurden: lieber nicht im Freien aufhalten, raus aus dem Wasser, Bäume meiden und zur Not ist man auch im Auto sicher. Und dann gab es da noch die Sache mit dem Fernseher: Musst du jetzt panisch nach Hause rasen, weil sonst die Technik ruiniert wird und die Wohnung brennt? Oder ist diese Regel längst überholt? Die Antwort liefert dir watson.

Soll man bei Gewitter den Fernseher ausmachen?

Die Regel, bei Gewitter nicht fernzusehen, ist vielleicht schon etwas älter, aber grundsätzlich noch aktuell.

Der "Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V." (VDE) erklärt: "Durch Blitze verursachte Überspannungen können über Strom- und Telefonleitungen, Kabelfernsehen usw. ins Haus eindringen und dort elektrische Geräte beschädigen oder gar zerstören."

Bei Gewitter sind also nicht nur Fernseher gefährdet, sondern auch andere technische Geräte!

Den Fernseher einfach auszuschalten, ist in diesem Fall nicht ausreichend. Stattdessen sollte der Stecker von der Steckdose getrennt werden.

Durch den Blitzableiter wird leider nicht automatisch die Technik gerettet – viele Häuser haben auch keinen klassischen Blitzableiter. Es ist nämlich für Eigentümer:innen von Ein- und Mehrfamilienhäusern nicht grundsätzlich verpflichtend, einen Blitzableiter einzubauen.

Hierfür gibt es allerdings Ausnahmen, wie beispielsweise öffentliche Gebäude, die mehr als 20 Meter hoch sind oder Häuser, die ein Stroh- oder Holzdach haben.

Hinzu kommt, dass Blitze nicht zwingend in den Blitzableiter einschlagen müssen, sondern auch andere Orte wie beispielsweise die Antenne erreichen können. Und auch weit entfernte Einschläge können für Überspannungen sorgen, selbst im Umkreis von mehreren Kilometern.

Wie kann man die Elektronik vor Blitzeinschlägen schützen?

Damit der teure Fernseher beim nächsten Gewitter nicht kaputtgeht, ist ein Überspannungsschutz sinnvoll: Es gibt beispielsweise Steckerleisten mit integriertem Überspannungsschutz.

Aber: Bei einem direkten Blitzeinschlag ist dieser Schutz leider nicht ausreichend.

Falls du im Eigenheim lebst, kannst du dir auch einen zentralen Überspannungsschutz einbauen lassen. Hier müssen allerdings Profis ans Werk, diese Aufgabe sollten unbedingt Elektriker:innen übernehmen.

Wer zur Miete wohnt, kann bei dem:r Viermieter:in nachfragen, ob ein zentraler Überspannungsschutz besteht.

Je nachdem, welchen Fernseher du besitzt, kann der Blitzeinschlag nicht nur hohe Kosten bescheren, sondern auch richtig gefährlich werden: In alten Röhrenfernsehern können so beispielsweise Explosionen entstehen!

Am günstigsten, einfachsten und sichersten ist es, für kurze Zeit die technischen Geräte vom Strom zu trennen – beim Fernseher betrifft das nicht nur den Netzstecker, sondern auch Antennen- und Netzwerkkabel. Da Gewitter oft schnell vorüberziehen, kannst du nach einer kurzen Unterbrechung deine Lieblingsserie weiterschauen.

Schwarze Schlangen: Sichtungen nehmen in Deutschland zu – Experte ordnet Gefahr ein
Mehr und mehr Menschen in Deutschland melden in letzter Zeit Begegnungen mit schwarzen Schlangen. Was ist da los?
Schlangen sind für die allermeisten Menschen in Deutschland nichts Alltägliches. Wenn es dann doch mal zu einer der seltenen Begegnungen kommt, verwundert es nicht, dass die Sichtung vielen einen gehörigen Schrecken einjagt.
Zur Story