
Im Mai lässt sich immer mehr frisches Grün auf den Feldern und geerntet auf den Märkten entdecken.Bild: getty images / Svetl
Nachhaltig leben
29.04.2023, 11:0129.04.2023, 11:01
Im Mai können wir die ersten Gemüse- und Salatsorten dieses Jahres ernten und ganz frisch verzehren. Auf den Märkten nimmt die Vielfalt weiter zu und auch die Farben der Lebensmittel in der Auslage nehmen zu. Die Wochenmärkte werden endlich wieder bunter.

Radieschen sind von April bis Oktober frisch erhältlich und kinderleicht zu ernten. Bild: Getty Images / Martinan
Für nur kurze Zeit sind aktuell die Mairübe, der Spargel und die Zuckerschote erhältlich. Die Mairübe ist von Mai bis Juli erhältlich. Der Spargel von April bis Juni und die Zuckerschote nur im Mai und Juni. Diese frischen, knackigen Gemüsesorten lassen sich sowohl in Salaten als auch in Gemüsepfannen oder sogar Currys genießen. Man sollte sie nur nicht zu lange garen, sonst verlieren sie ihren Biss.
Gemüsesorten im Mai:
- Blumenkohl
- Champignon
- Chinakohl
- Frühlingszwiebel
- Kartoffel
- Knollensellerie
- Kohlrabi
- Mairübe
- Mangold
- Möhre
- Pak Choi
- Porrée/Lauch
- Portulak
- Radieschen
- Rotkohl
- Schalotte
- Spargel
- Spinat
- Spitzkohl
- Weißkohl
- Wirsing
- Zucker-/Kaiserschote
- Zwiebel
Zuckerschoten als knackiger Genuss im Frühsommer

Zuckerschoten wachsen an Sträuchern, sie beherbergen die noch sehr kleinen Erbsen.Bild: getty images / coramueller
Ob Kaiserschote oder Zuckerschoten genannt sind Zuckererbsen für kurze Zeit ein knackiger Genuss im Frühsommer. Genau genommen sind es die unreifen Schoten, in denen eigentlich Erbsen reifen. Die Schoten schmecken zwar ähnlich wie die Erbsen, aber sie sind zusätzlich angenehm süß. Bei richtiger Lagerung und dem richtigen Erntezeitpunkt sind sie herrlich knackig im Biss. Man kann sie sehr gut in einem Salat verarbeiten.
Zuckerschoten enthalten viel Vitamin C, schon 100 Gramm der Schoten decken den durchschnittlichen Tagesbedarf zu einem Viertel. Besonders passend ist auch die Kombination mit dem ebenfalls enthaltenen Zink, so wird ein Booster für das Immunsystem aus der kleinen Schote. Besonders getrocknet enthalten die Zuckerschoten sehr viel Eiweiß: Auf 100 Gramm kommen fast 30 Gramm Eiweiß.
In diesem Stadium ist die Erbse, beziehungsweise ihre Schote, noch sehr bekömmlich und sorgt nicht wie Hülsenfrüchte es oft tun für Blähungen. Wer unter einer Histaminintoleranz leidet, sollte die Schote mit Vorsicht genießen.

Auch in einer Schupfnudelpfanne mit Gemüse kann die Zuckerschote für den frischen Biss sorgen.Bild: getty images / kabVisio
Wenn man sie gart, sollte man die Zuckerschoten nur ein bis zwei Minuten blanchieren, so behalten sie Biss und Farbe. Bei letzterem hilft auch eine Prise Zucker im Kochwasser oder das Abschrecken durch Eiswasser. Die kurze Garzeit macht sie auch zum perfekten Gemüse für asiatische Wokgerichte, die kurz bei starker Hitze zubereitet werden.
Obstsorten im Mai:
- Apfel
- Erdbeere
- Holunderblüte
Die Obstsorten sind noch in den Anfängen, doch der Apfel kriegt ab Mai endlich Verstärkung. Regional erhältlich sind endlich die ersten Erdbeeren und die Holunderblüte.
Start der Obstsaison mit der Holunderblüte
Der Holunderstrauch ist in Mitteleuropa heimisch und wächst in vielen Gärten und Parks. Er trägt schon im Frühsommer Früchte. Die großen weißen Blüten sind optisch ein Highlight und schmecken süß. Sie werden für viele süße Spezialitäten verwendet. Ab Ende Mai bis etwa Ende Juli kann der Holunder gepflückt werden, seine Blütezeit ist eher kurz.

Holunderblüten haben nicht nur einen intensiven Geruch, sie sind auch essbar.Bild: getty images/ Gabriele Grassl
Ähnlich wie die Holunderbeeren sind auch Holunderblüten sehr gesund. Sie bekämpfen Infekte, begünstigen gesunde Haut und unterstützen die Verdauung. Ein frisch aufgebrühter Holunderblütentee hilft bei Erkältungen und Fieber, aber auch bei Blähungen.
Bei Atemwegserkrankungen wirken die enthaltenen Flavonoide und ätherischen Öle der Blüten verflüssigend gegen schwer löslichen Schleim in Bronchien und Nasennebenhöhlen, was das Abhusten erleichtert. Bei Nasennebenhöhlenentzündungen und Bronchitis wirken Dampfbäder mit Holunderblüten besonders gut.

Holunderblütentee wirkt bei diversen Leiden und schmeckt auch noch gut.Bild: getty images / AntonioGuillem
Die Ferulasäure in den Blüten hat einen beruhigenden Effekt auf die Haut. Sie kann auch auf gereizte Haut beruhigend wirken. Als starkes Antioxidans wirkt sie gegen freie Radikale und somit gegen vorzeitige Hautalterung. Mit Umschlägen kann auch ein Sonnenbrand gelindert werden. Die Ferulasäure kann auch oxidativen Stress mindern sowie Diabetes und Herz-Kreislauf-Problemen entgegenwirken. Sie können den Kreislauf stärken und schnelleres Einschlafen und einen tieferen Schlaf gewährleisten. Pollen-Allergiker können bei zu hohem Konsum der Blüten mit den klassischen Symptomen einer allergischen Reaktion reagieren.
Holunderblütensirup selbst kochen
Ein beliebtes Produkt der Holunderblüte ist der Holunderblütensirup. Er kann Limonaden aufpeppen, in Kombination mit Minze und Sekt zum Sommerdrink "Hugo" werden oder als süße Dessertsoße dienen. Der Sirup ist mit vier bis fünf Monaten im Kühlschrank lange lagerfähig.

Der "Hugo" ist ein beliebter Sommerdrink bestehend aus Sekt, Holunderblütensirup und Minze.Bild: getty images/ fermate
Aus zwölf großen Holunderblütendolden, einer kleinen Orange, einer kleinen Zitrone, einer Limette, 400 Gramm Rohrohrzucker sowie zwei Litern Wasser und 25 Gramm Zitronensäure lässt sich der Sirup ganz leicht selbst kochen.
Bunte Salate für leichte Mahlzeiten
Alles neu macht der Mai: Mit einem Schlag gibt es jetzt wieder eine große Auswahl an Salaten. Salatliebhaber können für den leichten Frühjahrs-Lunch ab Mai auch sechs Sorten mehr zurückgreifen.
- Bataviasalat
- Chicorée
- Eichblattsalat
- Eisbergsalat
- Endiviensalat
- Kopfsalat
- Lollo Rosso
- Romana-/Römersalat
- Rucola
Eisbergsalat: Robust und herzhaft

Beim Eisbergsalat liegen die Blätter lockerer umeinander als beim Weißkohl.Bild: getty images / Bartosz Luczak
Ursprünglich stammt der Eisbergsalat aus Kalifornien. Heute wird er auch in Spanien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien, Israel, Italien und bei uns in Deutschland angebaut. Besonders beliebt ist der Eisbergsalat aufgrund seiner Robustheit. Er trotzt besser als andere seiner Art der Hitze im Sommer.
Der Geschmack von Eisbergsalat ist dem des Kopfsalates sehr ähnlich, nur ein wenig herzhafter. Optisch gleicht er eher einem Weißkohl, bloß die Blätter sitzen ein wenig lockerer, sind an sich aber fester und knackiger.
Experte bemängeln oft die Nährstoffarmut des Eisbergsalates. Das stimmt nicht ganz. Er ist zwar sehr Kalorien- und Fettarm, hat aber mehr Vitamin C als der Kopfsalat.

Bei Wraps ist der Eisbergsalat eine beliebte Zutat, durch seine knackigen Blätter, macht er den Wrap besonders frisch.Bild: getty images / OksanaKiian
Der Eisberg ist ein Klassiker und besonders beliebt aufgrund seiner Knackigkeit auch auf Sandwiches oder als Teil von Taco- oder Wrapsfüllungen.
Wissenschaftler:innen versuchen schon seit Jahren die Kommunikation von Delfinen zu entschlüsseln. Nun könnte ihnen ein KI-Modell von Google zu einem neuen Durchbruch verhelfen.
Delfine gelten als äußerst intelligente Tiere. In freier Wildbahn arbeiten sie beispielsweise in Gruppen zusammen, um erfolgreicher bei der Jagd zu sein; manche Tiere benutzen für die Nahrungssuche sogar Werkzeuge und geben diese Fähigkeit an ihren Nachwuchs weiter.