Rund 510.000 ganze Hendl werden auf dem zwei Wochen andauernden Oktoberfest verspeist. Bild: NurPhoto / NurPhoto
Nachhaltig leben
Auf dem weltweit bekanntesten Volksfest werden jährlich nicht nur knapp acht Millionen Liter Bier getrunken, sondern auch rund 510.000 ganze Hendl verspeist.
Das Paulaner-Festzelt setzt angesichts dieser hohen Zahlen in diesem Jahr auf ein nachhaltigeres Konzept: Statt wie in den letzten Jahren bietet Wirtin Arabella Schörghuber das Grillhendl 2023 erstmalig ausschließlich in Bio-Qualität an.
Im "Paulaner"-Festzelt gibt es das Hendl nur noch in Bio-Qualität. Bild: dpa / Karl-Josef Hildenbrand
Bislang setzen auf dem Oktoberfest allem voran kleinere Anbieter auf Speisen und Getränke mit Bio-Siegel. Mit der Neuerung im Paulaner-Festzelt hat sich erstmals ein großer Betreiber dazu entschieden, seine Hendl nur als Bio-Variante anzubieten.
Bio-Hendl auf dem Oktoberfest fast 50 Prozent teurer
Doch die Umstellung von der konventionellen auf die Bio-Qualität hat einen stolzen Preis: Statt wie bislang 14 Euro müssen Festzelt-Besucher:innen künftig ganze 20,50 Euro für das Hendl hinblättern. Das ist eine Preissteigerung von 46,43 Prozent.
Doch diese Preissteigerung kommt nicht bei allen gut an, wie "Focus Online" berichtet. Eine Freundes-Gruppe aus Frankreich, die extra für das Oktoberfest eingeflogen ist, erklärte gegenüber dem Magazin, dass sie die Fleisch-Qualität nicht kümmern würde: "Es ist uns egal, warum müssen wir dann dafür den Preis zahlen?"
Allerdings stößt der Umstieg auf Hendl in Bio-Qualität auch auf positives Feedback. Der höhere Preis rege zum Nachdenken an, "dass für das Festmahl ein Tier gestorben ist", sagt ein weiterer Oktoberfest-Besucher zu "Focus Online": "Von den Wiesn-Wirten brauche es da auch eine klare Linie – ohne Alternative – wenn sie sich für das Tierwohl einsetzen wollen."
Wer nicht so viel für Bio-Qualität zahlen will, kann sich auch anders entscheiden: Andere Gerichte, wie etwa Schweinshaxe oder Ochsenbraten stammen weiterhin aus der konventionellen Tierzucht.
Neu: dein Watson-Update
Jetzt nur auf Instagram: dein watson-Update!
Hier findest du unseren
Broadcast-Channel, in dem wir dich mit den watson-Highlights versorgen. Und zwar nur einmal pro Tag – kein Spam und kein Blabla, versprochen! Probiert es jetzt aus. Und folgt uns natürlich gerne
hier auch auf Instagram.
Bier-Preise sind auf Oktoberfest ebenfalls gestiegen
Dass der Preis fürs Bio-Hendl im Paulaner-Festzelt besonders hoch ist, könnte angesichts der insgesamt gestiegenen Preise allerdings schnell untergehen. Denn auch die Preise fürs Bier sind erheblich gestiegen: Gäste zahlen in diesem Jahr zwischen 12,60 und 14,90 Euro für die Maß. Das sind durchschnittlich 6,12 Prozent mehr als noch im Jahr 2022.
Für eine Maß Bier zahlen Oktoberfest-Besucher:innen bis zu 14,90 Euro. Bild: dpa / Matthias Balk
Wie viel die Maß Bier kostet, wird übrigens von den Gastronom:innen selbst bestimmt. Allerdings überprüft die Stadt München die Getränkepreise auf ihre Angemessenheit, da sie Veranstalterin des Oktoberfestes ist. Dafür vergleicht die Stadt die in den Festzelten geltenden Getränkepreise mit denen gastronomischer Großbetriebe im Stadtgebiet München. Laut der offiziellen Website "Oktoberfest.de" liegen die Preise fürs Bier dort aktuell zwischen 7,10 und 12,20 Euro pro Liter.
Auch, wenn der Winter offiziell schon Wochen zuvor beginnt, wird es oft erst im Januar so richtig kalt. Minusgrade, grauer Himmel und der ein oder andere Schneefall, damit geht es nach dem Jahreswechsel vielerorts erst richtig los.