
Mit diesen einfachen Tricks können wir uns länger an den Blumen erfreuen.Bild: Getty Images / svetikd
Ratgeber
14.03.2025, 10:2914.03.2025, 10:29
Endlich wieder Tulpen-Saison! Egal ob im Supermarkt, im Blumenladen oder auf dem Markt: An einem schönen Frühlingsgruß kommen wir fast nicht mehr vorbei. Einmal mit nach Hause genommen, ist leider ganz schnell Schluss mit der Blütenpracht.
Watson hat hier die wichtigsten Tipps zusammengefasst, wie Tulpen länger frisch bleiben.
Was tun, damit Tulpen länger halten?
Die Langlebigkeit der Tulpen beginnt schon beim Kauf, wenn du dich für lilienblütige Arten entscheidest, denn diese sind auch als Schnittblumen ausdauernder als ihre Artgenossen.

Die Tulpen-Art erkennst du an ihren spitzen Blüten.Bild: IMAGO / Panthermedia
Neben der Wahl beim Kauf kannst du aber auch auf folgende Punkte achten:
Tulpen richtig anschneiden
Anders als bei anderen Schnittblumen mag es die Tulpe, wenn wir sie gerade anschneiden. Entferne dafür unten die Blätter und schneide ein kleines Stück des Stiels mit einem scharfen Messer gerade ab. Wiederhole das am besten alle zwei bis drei Tage, so halten die Blumen noch länger.
Das Blühen verlangsamen
Um zu verhindern, dass die Stiele durchhängen, hilft ein kleiner Trick: Einfach direkt unterhalb des Blumenkopfes den Stiel mit einer Nadel anstechen! Dadurch werden die Zellen daran gehindert, weiter Wasser aufzunehmen und sich stetig auszudehnen.
Keine direkte Sonne
Tulpen auf die Fensterbank zu stellen ist keine gute Idee! Am besten sieht der Strauß tagelang aus, wenn die Blumen keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind und nicht in der Nähe der Heizung stehen. Denn Hitze mögen sie auch nicht.
Unbeliebte Nachbarn
Obst und Tulpen vertragen sich nicht: Wenn Früchte reifen, scheiden sie einen Stoff aus, der die Blüten schneller welken lässt. Auch Narzissen sind keine guten Partner für Tulpen, schon gar nicht in einer gemeinsamen Vase. Die Narzissen geben einen schleimigen Saft im Wasser ab, durch den die Tulpen schnell ihre Köpfe hängen lassen.
Was kommt ins Tulpenwasser?
Nicht nur das Umfeld ist wichtig, sondern auch das Wasser für die Tulpen selbst. Denn hierbei gibt es einiges zu beachten.
Wasser regelmäßig wechseln
Tulpen brauchen zwar an sich viel Wasser, sie mögen es aber nicht, tief im Wasser zu stehen. Deshalb sollte mindestens alle zwei Tage das Wasser gewechselt werden, jedoch nur gerade so viel in der Vase sein, so dass die Enden der Stiele im Wasser sind. Und am besten sollte das Wasser kalt sein!
Zitronensaft ins Wasser
Falls du kein Frischemittel beim Kauf bekommen hast, reicht auch ein Spritzer Zitronensaft aus, um die Blumen länger frisch zu halten. Das senkt den pH-Wert des Wassers und wirkt antibakteriell.
Zucker oder Kupfer hinzu
Falls die Tulpen schon leicht die Köpfe hängen lassen, lohnt es sich, noch ein paar Cents (Kupfermünzen) in die Vase zu geben. Das Metall kann dafür sorgen, dass Pilze und Bakterien im Wasser abgetötet werden. Außerdem kann ein Löffel Zucker im Wasser die Lebzeiten der Tulpen in der Vase verlängern.
Eiswürfel ins Wasser
Tulpen mögen es gerne kalt! Falls die Temperaturen in deiner Wohnung zu hoch sind, freuen sie sich über eine kleine Abkühlung. Ein paar Eiswürfel in der Vase können dabei helfen, dass du noch länger Freude an deinen Tulpen hast.
Zum Schluss noch ein kleiner Blumen-Fact: Tulpen zu verschenken ist ein Zeichen von tiefer, bedingungsloser Liebe, auch innerhalb der Familie zum Beispiel beim Verschenken an Geschwister.
In Paris ist die Luft wieder angenehm: Menschen können durchatmen, ohne einen Hustenanfall zu bekommen. Eine Auswertung zeigt nun, wie stark sich die Luftqualität in den vergangenen Jahren gebessert hat. Auch Deutschland kann daraus lernen.
Paris war mal ein Smogloch. Feinstaub und Emissionen verpesteten die Luft so stark, dass die französische Stadt in den oberen Rängen der schmutzigsten Ziele Europas rangierte. Zurückzuführen war die Luftverschmutzung vor allem auf den motorisierten Verkehr, insbesondere auf Dieselfahrzeuge.