Nachhaltigkeit
Vegetarisch & vegan

Pferdemilch in Eiscreme: Wissenschaftler forschen an Verwendungsmöglichkeit

ARCHIV - 07.04.2024, Brandenburg, Werder: Ein Kleinkind isst bei sommerlichen Temperaturen Eis . (zu dpa:
Neuerdings gibt es nicht nur Eis aus Kuh- sondern auch aus Pferdemilch.Bild: dpa / Monika Skolimowska
Vegetarisch & vegan

Eiscreme aus Pferdemilch: Neuer Food-Trend oder seltsame Erfindung?

23.08.2024, 17:37
Mehr «Nachhaltigkeit»

Die Hiobsbotschaften aus der Welt der Pferde reißen nicht ab. Sowohl vor als auch nach Olympia tauchten Videos von äußerst erfolgreichen Reiter:innen auf, die ihre Pferde schlugen und deswegen immer wieder die Frage nach der ethischen Vertretbarkeit des Pferdsportes gestellt wurde.

Zusätzlich wurde kürzlich bekannt, dass in Australien jetzt wilde Brumbies zum Abschuss freigegeben sind, um den Bestand zu reduzieren. Und jetzt geht es den Stuten auch noch an die Milch.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Polnische Wissenschaftler:innen haben nämlich Tests durchgeführt, um herauszufinden, ob sich Pferdemilch für die Herstellung von Speiseeis eignen würde. Sie fanden heraus, dass das Eis die richtige Textur und das richtige Aussehen hat und nur halb so fett wie Kuhmilcheis ist. Anlass für das Experiment war das "wachsende Interesse" an der Verwendung von Stutenmilch zur Herstellung von Lebensmitteln.

Journalisten testen Eis aus Stutenmilch

Was für manche wie ein seltsamer Witz klingt, ist für andere ein ernstes Interesse. Das Newsportal zu Neuigkeiten für den veganen Lebensstil "Plantbasednews" schreibt nämlich dazu, dass einige Journalist:innen sich als Reaktion auf diese Studie auf den Weg machten, um herauszufinden, ob Eiscreme aus Stutenmilch überhaupt schmeckt. Sie besuchten den einzigen Stutenmilchbauern des Vereinigten Königreichs, Frank Shellard, um etwas Milch zu bekommen.

Anschließend haben sie die Milch entweder selbst zu Speiseeis verarbeitet oder eine Eisfirma beauftragt, dies zu tun. Die Journalist:innen haben über den möglichen Ekelfaktor diskutiert, den die Menschen dabei empfinden könnten. Sie haben sich auch mit den angeblichen gesundheitlichen Vorteilen der Milch befasst – Shellard behauptet, dass ein Glas pro Tag seinen Cholesterinspiegel um die Hälfte gesenkt hat.

Stutenmilch: Gesund oder unnötig?

Bei aller Liebe zum wissenschaftlichen Interesse stellt "Plantbasednews" eine wichtige Frage: Warum sollte irgendjemand Stutenmilch trinken (oder gekühlt schlecken) wollen?

Die polnische Studie erklärt, dass die Menschen immer gesundheitsbewusster werden und nach Lebensmitteln mit hohem Nährstoffgehalt suchen. Stutenmilch könnte diese Rolle laut der Ergebnisse der Studie erfüllen.

Bleibt laut "Plantbasednews" die Frage, ob sich ein weiteres tierisches Nahrungsmittel auf dem aktuellen Markt etablieren könnte. Denn eigentlich sinkt der Absatz für Milch- und Fleischprodukte seit einigen Jahren, wie auch eine Auswertung von Statista zeigt.

Nachhaltigkeit: Österreich führt Pfandsystem ein

Volle Flasche gegen Pfand kaufen, Leergut abgeben und Pfand zurückbekommen: In Deutschland gibt es dieses Kreislaufsystem in seiner heutigen Form seit rund 20 Jahren, nun zieht ein Nachbarland nach. In Österreich gibt es seit dem 1. Januar 2025 ein Einwegpfandsystem.

Zur Story