Vor allem im kalten, regnerischen Januar sehnen sich viele nach einem warmen Komfortfood. Darauf müssen auch Veganer:innen keineswegs verzichten!
Wer hat gesagt, dass vegane Ernährung langweilig ist? Wir haben leckere vegane Gerichte herausgesucht – die weder teuer noch aufwendig sind.
So gibt es bereits mit wenigen Veränderungen auch köstliche Klassiker aus der sonst deftigen österreichischen Küche in veganer Version – zum Beispiel vegane Riesengermknödel.
Bevor ihr jetzt zweifelt, ob es die zugegeben etwas längere Zubereitungszeit von etwa einer Stunde wert ist – es lohnt sich! Das Rezept reicht für vier große Germknödel. So lohnt sich der Aufwand! Außerdem lassen sich die Knödel nach dem Garen sehr gut einfrieren.
Diese Zutaten benötigst du: ⠀
Für das Topping:
Das Mehl mit der Hefe und Salz vermischen. Dann die Margarine und Hafermilch leicht erwärmen. Der Mehl-Mischung zugeben und in einer Rührschüssel zu einem homogenen Teig kneten. Den Teig dann abgedeckt an einem warmen Ort für eine Stunde gehen lassen. ⠀
Danach den Teig vierteln und in Kugeln formen. Auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche eine Mulde in die Mitte drücken. Dann 1-2 EL Pflaumenmus in die Mitte geben und den Teig darum verschließen – manchmal hilft es hier, die Finger dafür etwas mit Wasser zu befeuchten. ⠀
Mit der Naht nach unten abgedeckt für weitere 30 Min. gehen lassen. Währenddessen Wasser in einem großen Topf mit Dampfeinsatz zum Kochen bringen. Mit einem Küchentuch etwas neutrales Öl auf den Einsatz auftragen. Die Knödel nacheinander mit der Naht nach unten für je 15 bis 20 Minuten bei geschlossenem Deckel garen.
Für die Vanillesauce eine Vanilleschote halbieren und das Mark herauskratzen, dann die Speisestärke mit 4 EL pflanzlicher Milch glattrühren. Die restliche Milch gemeinsam mit Vanillemark und der ausgekratzten Schote in einen Topf geben und aufkochen. Angerührte Speisestärke und Ahornsirup dazugeben. Die vegane Vanillesauce zwei Minuten auf geringer Hitze unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen leicht köcheln lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
Zuletzt noch den Zucker und Mohn im Verhältnis 1:2 mörsern oder in einer elektrischen Mühle zerkleinern. Damit dann die Knödel verzieren und anrichten. An Guaden!