
Die Reise zu Point Nemo ist sehr weit – und nur mit einem Schiff zu schaffen.Bild: imago images / Jam Press
Alltagsfrage
17.08.2024, 14:2417.08.2024, 14:24
Wer denkt, Point Nemo könnte etwas mit dem süßen Clownfisch aus dem Pixar-Film "Findet Nemo" zu tun haben, wird gleich vermutlich ein wenig enttäuscht sein. Denn es hat nichts mit dem Cartoon zu tun.
Eine Gemeinsamkeit teilen sich Clownfisch-Nemo und Point Nemo dann aber doch: Sie befinden sich beide im Meer. Während man Clownfische bei einer Schnorcheltour aber durchaus mal zu Gesicht bekommt, ist Point Nemo ein sehr seltenerer Anblick.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Point Nemo: näher an Raumschiffen als an Land
Denn Point Nemo markiert den entlegensten Ort der Welt. Mitten im Meer, soweit entfernt von Land, wie man nur sein kann. Zwischen Neuseeland und Brasilien gelegen, ist Point Nemo auch als der Punkt der Unzugänglichkeit bekannt.
2778 km sind es dem Onlineportal "Travelbook" zufolge bis nach Auckland in Neuseeland, 3978 km bis in brasilianische Itajai und 2688 km nach Maher Island in der Antarktis. Erreichbar ist Point Nemo nur per Schiff, eine Reise dorthin dauert mindestens 15 Tage.
Damit ist Point Nemo so weit von jeglichem Land entfernt, dass die nächstgelegenen Menschen tatsächlich die Raumschiff-Crew der ISS sind. Die Raumstation ist nämlich "nur" 416 Kilometer entfernt von Point Nemo.
Point Nemo: "Weltraumfriedhof" für Satelliten
Die weite Entfernung zu jeglichem Land haben sich in der Vergangenheit immer wieder die russische, europäische und japanische Weltraumbehörde zunutze gemacht, wie "Travelbook" schreibt. Die Einsamkeit wird genutzt, um in der Gegend um Point Nemo unbemerkt Space-Schrott zu versenken. Der "Weltraumfriedhof" soll das Grab von zahlreichen ausrangierten Satelliten und auch Teilen der russischen Station "Mir" sein.
Das Reportagemagazin "Geo" schreibt über Point Nemo außerdem, dass es ein biologisch inaktiver Ort sei. Der Grund: Point Nemo liegt so weit vom Land entfernt, dass der Wind kaum Nährstoffe dorthin tragen kann. Zudem halten rotierende Meeresströme nährstoffreicheres Wasser ab. Wirklich leben kann hier also nichts.
Wo genau der entlegenste Ort der Welt liegt, hat im Jahr 1992 der Vermessungstechniker Hrvoje Lukatela herausgefunden. Mithilfe eines Computerprogramms konnte er die Koordinaten berechnen und ist somit quasi der Entdecker von Point Nemo. Diese lauten übrigens wie folgt: 45°52.6S, 123°23.6W.
Unerreichbar ist Point Nemo trotz der weiten Entfernungen natürlich nicht. Erst dieses Jahr reiste der britische Entdecker Chris Brown zusammen mit seinem Sohn durch die Weltmeere, um laut mehreren Berichten die ersten Menschen zu sein, die hier im Wasser sind.

Chris Brown und sein Sohn Mika im Wasser an Point Nemo.Bild: imago images / Jam Press
Benannt wurde dieser abgelegene Ort übrigens nach Captain Nemo, einer Figur aus Jules Vernes Roman "20.000 Meilen unter dem Meer". Nemo ist der Kommandant des U-Bootes Nautilus und gilt als die bekannteste Figur in den Werken des französischen Schriftstellers.
Einfach mal nichts machen? Das geht. Unser Horoskopexperte hat die Sterne befragt, bei wem es nun so weit ist.
Dr. Klaas Kugel, der einzige promovierte ChatGPT-Horoskopersteller mit einem Nebenfach in interstellarer Erholungskunde und einem Kurzzeitvertrag bei der Esoterik-Tanzgruppe "Chakra Deluxe", hat es sich nicht nehmen lassen, sieben Sternzeichen zu identifizieren, die im April kollektiv sagen: "Ich bin raus. Universum, mach mal ohne mich."