
Ein Ego, das kurz vor dem Platzen ist: Viel Spaß mit diesen Sternzeichen.Bild: ki / midjourney
Miese Horoskope
Fünf Sternzeichen drehen völlig frei und halten sich selbst für das Nonplusultra der Galaxie. Ob Autogramme für die eigene Handtasche, Monologe mit Applaus oder Lobeshymnen im Supermarkt: Diese fünf verhalten sich, als wäre ihr Ego ein UNESCO-Weltkulturerbe. Dr. Klaas Kugel hat's natürlich schon lange vorhergesehen.
21.07.2025, 16:3321.07.2025, 16:33
Dr. Klaas Kugel
Bühne frei für den August der übersteigerten Selbstliebe. Hier kommen fünf Sternzeichen, die sich im August benehmen, als hätten sie nur einen Spiegel statt eines Haustiers.
Achtung: Wenn du Horoskope zu ernst nimmst und nicht auch zumindest ein bisschen über sie schmunzeln kannst, solltest du diese Seite jetzt verlassen.
🦁 Löwe (23. Juli – 22. August)
Wer braucht Freund:innen, wenn man sich selbst hat – so lautet das neue Mantra. Löwen im August beginnen den Tag, indem sie sich im Schaufenster küssen. Sie laufen rückwärts durch die Fußgängerzone, damit sie ihr Spiegelbild in jeder Fensterfront bewundern können. Selbst Komplimente an andere enden mit: "Aber natürlich nicht so elegant wie ich." Der Höhepunkt kommt, als sie versehentlich ein Autogramm für ihre eigene Handtasche schreiben – und danach kurz Tränen der Rührung vergießen.
🐂 Stier (20. April – 20. Mai)
Stiere entdecken im August das Konzept des "Self-Care" und interpretieren es als "Ich erlaube mir selbst, über allem zu stehen". Sie sprechen in der dritten Person über sich, zum Beispiel: "Der Stier hat heute keine Lust auf Smalltalk." Im Supermarkt lassen sie ihre eigenen Ratschläge über die Lautsprecher laufen, aufgenommen mit klassischem Orchester im Hintergrund. Die Krönung: Sie eröffnen eine Ausstellung mit Porträts – alle von sich selbst.
👯 Zwillinge (21. Mai – 20. Juni)
Die Zwillinge führen im August hitzige Diskussionen – mit sich selbst. Sie applaudieren sich nach jedem Monolog, nicken ihrem Spiegelbild zu und rufen regelmäßig in Cafés: "Wer ist diese charmante Person? Ach so, das bin ja ich!" Sie verschenken Postkarten mit ihren eigenen Zitaten drauf, zum Beispiel: "Ich denke, also bin ich fantastisch." Wenn sie sich verspäten, entschuldigen sie sich mit: "Ich habe mich einfach zu sehr in meinem eigenen Glanz verloren."
🦂 Skorpion (23. Oktober – 21. November)
Skorpione gehen subtiler vor – also subtil wie ein Pfau mit Glitzerhose. Sie verlangen, dass neue Bekanntschaften vor Gesprächen eine kurze Lobpreisung abgeben. Wer sich weigert, wird ignoriert, bis die Venus wieder günstig steht. Ihr Whatsapp-Status lautet: "Wenn ich nicht du wäre, würde ich mich auch lieben." Sie führen Tagebuch – in Goldschrift – mit der Überschrift: "Beobachtungen eines überirdisch faszinierenden Wesens (also mir)."
🐐 Steinbock (22. Dezember – 19. Januar)
Steinböcke verhalten sich im August wie CEOs eines Ein-Personen-Imperiums. Sie geben sich selbst Titel wie "Visionär:in des Monats", drucken eigene Visitenkarten mit ihrem Gesicht als Logo und beginnen, mit sich selbst Vorstellungsgespräche zu führen: "Warum wollen Sie eigentlich mit mir befreundet sein?" Wenn sie jemanden mögen, überreichen sie feierlich ein Zertifikat: "Du darfst mit mir Kaffee trinken." Natürlich unterschrieben mit einem Goldstift. Und einem Siegel.
Transparenzhinweis
Dieser Artikel wurde von unserer Redaktion erstellt und überprüft. Dabei kamen auch KI-Tools zum Einsatz. Mehr Infos zu unserem Umgang mit KI gibt es hier. Fragen oder Hinweise gerne an redaktion@watson.de.
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
Bundeskanzler Friedrich Merz sucht einen Weg aus der langen Wachstumsschwäche den Schulterschluss mit der Wirtschaft für deutlich mehr Investitionen. "Deutschland ist zurück", sagte der CDU-Politiker nach einem Treffen mit Topmanagern einer Unternehmens-Initiative. "Es lohnt sich, wieder in Deutschland zu investieren." Die Konzerne stellten Milliarden-Investitionen in Aussicht. Sie machten aber zugleich Erwartungen an die Politik deutlich, den "Reformstau" aufzulösen und Unternehmen mehr Freiheit zu geben.