Der vergangene Sonntag war nach Angaben des EU-Erdbeobachtungsprogramms Copernicus der weltweit heißeste Tag seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Durchschnittstemperatur habe 17,09 Grad Celsius betragen, teilte Copernicus am Dienstag mit. Damit sei der bisherige Rekord vom 6. Juli 2023 knapp übertroffen worden. Wetter-Aufzeichnungen liegen seit etwa 1940 vor.
US-Präsident Joe Biden will Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu im Weißen Haus empfangen. Das für Donnerstag anberaumte Treffen kündigte das Weiße Haus an. Kurz zuvor hatte der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump mitgeteilt, dass auch er Netanjahu in seinem Anwesen in Florida empfangen werde.
Das kündigte der frühere US-Präsident über seine Online-Plattform Truth Social an. Demnach werde Netanjahu am Freitag zu Trump nach Mar-a-Lago kommen.
Nach gut zweiwöchigen Verhandlungen hat die französische Linke sich auf eine in der Öffentlichkeit weitgehend unbekannte Wirtschaftsexpertin als Kandidatin für das Amt der Premierministerin geeinigt. Das Wahlbündnis Neue Volksfront schlug die bisherige Finanzchefin der Stadt Paris, Lucie Castets, am Dienstag für den Posten vor.
"Die Neue Volksfront hat nun eine Kandidatin. Versprechen gehalten", schrieb Sozialistenchef Olivier Faure im Onlinedienst X. Das Wahlbündnis stellte die 37-Jährige als eine Verfechterin des öffentlichen Dienstes und eine Gegnerin der Rente mit 64 vor. Sie sei eine hochrangige Staatsbeamtin, die sich für die Bekämpfung von Steuerbetrug eingesetzt habe.
Nach tödlichen Schüssen auf einen 15-Jährigen in einer Offenburger Schulklasse hat das Landgericht den Angeklagten zu acht Jahren und neun Monaten Jugendstrafe verurteilt. Die Jugendkammer sprach den 16-Jährigen unter Ausschluss der Öffentlichkeit wegen Mordes und versuchter schwerer Brandstiftung schuldig, wie das Gericht im badischen Offenburg mitteilte.
Demnach sei der Täter mit einer Pistole, Munition und einem selbst gebauten Brandsatz in die von ihm besuchte Schule gegangen und habe den Mitschüler erschossen. Dieser sei bei der Attacke arg- und wehrlos gewesen, womit das Mordmerkmal der Heimtücke erfüllt sei. Anschließend habe der Angeklagte versucht, das Schulgebäude in Brand zu setzen.
Die Chefin des Secret Service, Kimberly Cheatle, gibt nach dem Attentat auf den früheren US-Präsidenten Donald Trump ihren Posten ab. Das Weiße Haus bestätigte den Rücktritt in einer Stellungnahme. Ein Schütze hatte vor gut einer Woche bei einer Wahlkampfveranstaltung der Republikaner in der Stadt Butler in Pennsylvania das Feuer eröffnet und auf Trump geschossen.
Ein Besucher der Kundgebung starb, zwei weitere wurden verletzt. Trump wurde am rechten Ohr verletzt. Der Täter wurde von Sicherheitskräften getötet. Anschließend hatte es Kritik an der Vorgehensweise des Secret Service gegeben, weil der Schütze trotz aller Sicherheitsmaßnahmen auf ein Dach mit direkter Sicht zur Bühne gelangen konnte. Auch Cheatle geriet als Chefin der Behörde unter Druck.
In München hat ein Mann am Dienstag auf offener Straße mit einem Messer um sich gestochen und Passanten attackiert. Der 40-Jährige soll im Stadtteil Pasing dabei zwei 18 und 25 Jahre alte Männer am Oberkörper verletzt haben, wie die Polizei mitteilte. Sie kamen ins Krankenhaus, ihre Verletzungen sollen nicht lebensbedrohlich sein.
Wie die Polizei mitteilte, konnte der Angreifer von Polizisten widerstandslos festgenommen werden. Es ergaben sich nach der Festnahme Hinweise auf eine mögliche fremdenfeindliche Motivation für die Tat. Außerdem habe der Angreifer auf die Beamten psychisch auffällig gewirkt. Er sei, ebenso wie die beiden Opfer, Deutscher. Der Staatsschutz übernahm die Ermittlungen.
Basketball-Weltmeister Dennis Schröder und die zweimalige Judo-Weltmeisterin Anna-Maria Wagner tragen die deutsche Fahne bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris. Das Duo setzte sich bei der Wahl durch Fans und das deutsche Olympia-Team durch und übernimmt die Aufgabe bei der Zeremonie am Freitag (19.30 Uhr). Das bestätigte der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). Zuerst hatte die "FAZ" über die Wahl Schröders berichtet.
Schröder, der 2023 als Kapitän mit der Nationalmannschaft völlig überraschend die WM gewann, ist der zweite Basketballer nach Dirk Nowitzki 2008 in Peking, der die deutsche Fahne bei einer Eröffnungsfeier trägt. Für Fahnenträger-Kollegin Wagner ist es die zweite Olympia-Teilnahme. 2021 in Tokio gewann die 28-Jährige aus Ravensburg Bronze im Einzel und im Team.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris hat Medienberichten zufolge die Unterstützung von genügend Delegierten der Demokratischen Partei, um sich die Nominierung ihrer Partei für die Präsidentschaftskandidatur zu sichern. Das berichteten der Sender CNN und andere US-Medien am Montagabend (Ortszeit).
"Ich freue mich darauf, die Nominierung bald formell anzunehmen", erklärte Harris. "Heute Abend bin ich stolz darauf, die breite Unterstützung erhalten zu haben, die nötig ist, um die Kandidatin" der Demokraten zu werden.
Harris braucht die Unterstützung von mindestens 1976 der nahezu 4000 Delegierten, um sich bei der offiziellen Abstimmung in den kommenden Wochen die Nominierung für die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten zu sichern.
(mit Material von dpa und afp)