Panorama
Top-News kompakt

Nato-Treffen wegen Verletzung des Luftraums von Estland geplant

HANDOUT - 05.06.2025, ---: Dieses von der Luftwaffe zur Verf�gung gestellte Foto zeigt einen Eurofighter der Bundeswehr (l) und ein russisches Aufkl�rungsflugzeug. Zwei Eurofighter der Bundeswehr sind ...
Russische Militärjets haben am Freitag den estnischen Luftraum durchdrungen. (Archivbild)Bild: Luftwaffe / -
Top-News kompakt

Russland verletzt estnischen Luftraum: Nato kommt nächste Woche zusammen

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
20.09.2025, 16:0420.09.2025, 16:04

Russland dringt in Luftraum ein: Nato-Beratungen geplant

Mit der mutmaßlichen Verletzung des estnischen Luftraums durch drei russische Kampfjets wird sich Anfang der Woche der Nato-Rat befassen. Estland hatte am Freitagabend Konsultationen nach Artikel 4 des Nato-Vertrags mit den Verbündeten beantragt, nachdem es drei russische MiG-31-Flugzeuge über der estnischen Insel Vaindloo gemeldet hatte. Dieser Artikel sieht Beratungen der Nato-Mitgliedstaaten für den Fall vor, dass ein Mitglied seine territoriale Integrität, Unabhängigkeit oder Sicherheit bedroht sieht.

Bei dem jüngsten Vorfall handelt es sich um die mutmaßlich dritte russische Verletzung des Nato-Luftraums binnen weniger Tage. Das russische Verteidigungsministerium erklärte jedoch, die drei Kampfflugzeuge hätten nicht die Grenzen anderer Staaten verletzt. Die MiG-31-Jets hätten sich vielmehr auf einem "planmäßigen Flug" unter "strikter Einhaltung der internationalen Luftraumvorschriften" befunden. Sie seien von Karelien in die Region Kaliningrad geflogen, die von den Nato-Staaten Polen und Litauen umgeben ist. Die Flugzeuge seien nicht von der vereinbarten Route abgewichen und hätten nicht den estnischen Luftraum verletzt, erklärte das Verteidigungsministerium in Moskau.

Nach Angaben des estnischen Außenministeriums waren die drei russischen Kampfflugzeuge nahe der zu Estland gehörenden Insel Vaindloo über dem Finnischen Meerbusen vorgedrungen und dort für insgesamt zwölf Minuten geblieben. An der Nato-Luftraumüberwachung über Estland beteiligte F-35-Kampfjets der italienischen Luftwaffe fingen die Flugzeuge nach Angaben der Allianz ab.

Cyberangriff an mehreren Flughäfen: Auch Berlin betroffen

Mutmaßlich wegen einer Cyberattacke ist es am Samstag am Flughafen Berlin-Brandenburg zu längeren Wartezeiten beim Check-in und Flugverspätungen gekommen. Der Flughafen verwies auf eine "technische Störung bei einem europaweit eingesetzten Systemanbieter". Nach Angaben des ebenfalls betroffenen Flughafens Brüssel war ein Cyberangriff auf einen Dienstleister der Grund. Auch der Flughafen London-Heathrow war betroffen.

Der Airport der belgischen Hauptstadt sprach von einem "Cyberangriff", der sich am Freitagabend ereignet habe und die Systeme zum Einchecken und für das Boarding der Flugzeuge beeinträchtige. Am Samstag konnte demnach nur manuell am Schalter eingecheckt werden. In Brüssel mussten deshalb mindestens zehn Flüge gestrichen werden und zahlreiche weitere starteten mit deutlicher Verspätung.

20.09.2025, Berlin: Menschen im Flughafen BER. Ein Cyberangriff hat Verspätungen am Berliner Flughafen BER zur Folge. Ein Dienstleister für die Systeme zur Passagierabfertigung ist am Freitagabend ang ...
Der Check-in am BER funktionierte am Samstag nur manuell.Bild: dpa / Carsten Koall

In Berlin kam es ebenfalls zu Flugverspätungen, nicht jedoch zu Annullierungen. Die Flughäfen in Frankfurt, Hamburg, München und Düsseldorf meldeten keine betrieblichen Probleme.

190. Oktoberfest offiziell eröffnet

Mit dem traditionellen Fassanstich hat am Samstag um Punkt 12 Uhr das 190. Münchner Oktoberfest begonnen. Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) stach wie üblich im Schottenhammel-Festzelt das erste Bierfass an. Reiter benötigte zwei Schläge, anschließend rief er "O'zapft is" aus und wünschte eine "friedliche Wiesn". Die erste Maß Bier übergab das Stadtoberhaupt dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU).

20.09.2025, Bayern, München: Besucherinnen und Besucher werden zum Start des Oktoberfestes auf die Festwiese gelassen. Die 190. Wiesn findet vom 20. September bis 05. Oktober 2025 auf der Münchner The ...
Schon am Vormittag stürmten die Massen die Wiesn. Bild: dpa / Leonie Asendorpf

Vor dem Fassanstich zogen die Festwirte und Brauereien mit einem großen Umzug vom Sendlinger Tor aus auf die Theresienwiese ein. Rund tausend Teilnehmer:innen beteiligten sich an dem Einzug, der von aufwändig geschmückten Pferdekutschen begleitet wurde. Bei sommerlichen Temperaturen kamen hunderttausende Menschen zum Oktoberfestauftakt.

In den kommenden 16 Tagen werden wieder mehrere Millionen Menschen zum größten Volksfest der Welt in der bayerischen Landeshauptstadt erwartet. Im vergangenen Jahr kamen 6,7 Millionen Besucher:innen auf die Theresienwiese, im Jahr 2023 gab es mit 7,2 Millionen Besuchern einen neuen Rekord. Neben den Schaustellerstraßen mit den zahlreichen Fahrgeschäften und Karussells sind die großen Bierzelte die Hauptattraktion des Oktoberfests. Im vergangenen Jahr wurden auf der Wiesn sieben Millionen Maß getrunken.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

(mit Material von dpa und afp)

Emil und der große Hype: Warum faszinieren uns Elche so?
In Österreich ist Elch Emil aktuell der absolute Star. Der erste Hype dieser Art ist es nicht. Aber warum empfinden wir so viel Faszination für eine Tierart, die sich doch gar nicht so sehr vom heimischen Hirsch unterscheidet?
Das Internet ist schon komisch und der Mensch ein seltsames Wesen. Auf Social Media gibt es heute schließlich nichts, was es nicht gibt: endlose Esswettbewerbe, KI-generierte Tiervideos oder Tanzeinlagen zum Schämen bis in den Meeresboden.
Zur Story