Panorama
Top-News kompakt

Bas' Arbeitsministerium plant höhere Sozialabgaben für Gutverdiener

PRODUKTION - 07.08.2025, Nordrhein-Westfalen, Gelsenkirchen: Bärbel Bas, SPD-Vorsitzende beantwortet eine Frage bei einem Rundgang durch Gelsenkirchen Bismark. In dem Stadtteil hat die Kandidatin im K ...
Arbeitsministerin Bärbel Bas plant anscheinend höhere Sozialausgaben für Gutverdiener.Bild: dpa / Federico Gambarini
Top-News kompakt

Arbeitsministerium plant höhere Sozialabgaben für Gutverdiener ab 2026

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
06.09.2025, 14:1106.09.2025, 14:11
Mehr «Panorama»

Bas plant höhere Sozialabgaben für Gutverdiener

Menschen mit höheren Einkommen müssen im kommenden Jahr voraussichtlich mehr Geld an ihre Sozialversicherungen abführen. Einen entsprechenden Verordnungsentwurf hat das Bundesarbeitsministerium am Freitag zur Abstimmung an die anderen Ressorts geschickt. Der Entwurf, über den zuvor das Portal "Politico" berichtete, liegt der Deutschen Presse-Agentur vor.

Darin geht es um die Anhebung der sogenannten Bemessungsgrenze beim Einkommen, bis zu der Sozialbeiträge zu entrichten sind. Ab dem 1. Januar 2026 sollen folgende Beiträge dem Entwurf zufolge steigen:

  • Allgemeine Rentenversicherung: Von derzeit 8050 Euro im Monat auf 8450 Euro.
  • Gesetzliche Krankenversicherung: Von derzeit 5512,50 Euro im Monat auf 5812,50 Euro.
  • Versicherungspflichtgrenze, also die Grenze bis zu der Arbeitnehmer:innen in der Regel gesetzlich krankenversichert sein müssen: Von aktuell 6150 Euro pro Monat auf 6450 Euro.

Wenn die Grenze nun erhöht wird, bedeutet das, dass ein größerer Teil des Einkommens von Menschen mit hohen Gehältern beitragspflichtig wird. Sie müssen also auf einen größeren Anteil ihres Einkommens Sozialversicherungsbeiträge zahlen. Für Menschen mit niedrigeren oder mittleren Einkommen ändert sich hingegen nichts, weil ihr Einkommen ohnehin unterhalb der neuen Grenze liegt.

US-Verteidigungsressort heißt dank Trump jetzt "Kriegsministerium"

US-Präsident Donald Trump hat das Verteidigungsressort in "Kriegsministerium" umbenannt. Der Republikaner unterschrieb eine entsprechende Verordnung im Oval Office im Weißen Haus und sprach Ressortleiter Pete Hegseth sofort mit "Kriegsminister" an. Die US-Regierung will mit dem Namen die militärische Stärke der Vereinigten Staaten unterstreichen. Wer unmittelbar nach der Unterzeichnung den X-Account des Ministeriums und die Webseite aufrief, sah bereits den neuen Namen.

President Donald Trump holds top a signed executive order as Defense Secretary Pete Hegseth watches in the Oval Office of the White House, Friday, Sept. 5, 2025, in Washington. (AP Photo/Alex Brandon)
US-Präsident Donald Trump und sein neuer "Kriegsminister" Pete Hegseth.Bild: AP / Alex Brandon

Hegseth sagte diese Woche im TV-Sender Fox News, man wolle einen "Krieger-Ethos" wiederbeleben und so nach außen hin abschrecken. Dies geschehe nicht, weil man Konflikte suche. Man wolle das Heimatland sicherer machen. Der Name "Kriegsministerium" wurde bereits bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet. Interessant ist Trumps Schritt vor allem, weil er eigentlich daran arbeitet, das Image des Friedensstifters zu vermitteln und den Friedensnobelpreis zu erhalten.

Die US-Zeitung "New York Times" schrieb im Vorfeld mit Blick auf die Zuständigkeiten des Kongresses, es sei unklar, ob der Name nach Trumps Anordnung sofort rechtlich verbindlich sei. Flankiert wurde Trumps Schritt von einem Gesetzentwurf zur Umbenennung im Kongress, wie Republikaner Stunden vor der Unterzeichnung der Verordnung durch Trump mitteilten.

Serbien: Polizei setzt Gewalt bei Protesten ein

Bei neuen Protesten gegen die Regierung von Präsident Aleksandar Vučić in der nordserbischen Stadt Novi Sad ist es wieder zu Zusammenstößen zwischen Polizei und Demonstrierenden gekommen. Gendarmerie und Einsatzkräfte der Polizei vertrieben Tausende friedlich demonstrierende Bürger:innen gewaltsam vom Gelände der Universität Novi Sad, wie der unabhängige TV-Sender N1 berichtete. Die Ordnungskräfte setzten demnach unter anderem Tränengas, Schlagstöcke und Blendgranaten ein.

Clashes With Police In Front Of Faculty Of Philosophy In Novi Sad Protesters attempt to enter the Faculty of Philosophy building as police officers stand guard in Novi Sad, Serbia, on September 5, 202 ...
Die Polizei ging zuletzt zunehmend gewaltsam gegen die Proteste vor.Bild: imago images / NurPhoto

Auslöser der seit Monaten anhaltenden Proteste war der Einsturz eines frisch renovierten Bahnhofsvordachs in Novi Sad am 1. November 2024, der 16 Menschen das Leben kostete. Expert:innen und Oppositionelle machen Korruption unter der Vučić-Regierung für das Unglück verantwortlich. Inzwischen reicht die bisher größte und am längsten anhaltende Protestbewegung in der Geschichte Serbiens seit dem Zerfall Jugoslawiens tief in die Gesellschaft hinein.

EU: Milliardenstrafe gegen Google

Die EU-Kommission verhängt gegen Google wegen Verstößen gegen Wettbewerbsregeln im Werbegeschäft eine Strafe von 2,95 Milliarden Euro. Die Kommission begründete dies am Freitag mit "missbräuchlichen Praktiken im Bereich der Online-Werbetechnologie". Die zuständige Google-Managerin Lee-Anne Mulholland erklärte, die Entscheidung der Kommission sei "falsch". Das Unternehmen werde "dagegen Berufung einlegen".

Die EU wirft dem Konzern vor, dass er seine marktbeherrschende Stellung im Werbemarkt missbraucht. Die Ermittlungen hatten im Jahr 2021 begonnen. Die Kommission forderte Google nun auf, die Selbstbegünstigung im Werbebereich einzustellen und Maßnahmen zu ergreifen, um Interessenkonflikte zu beseitigen. Das Unternehmen hat demnach 60 Tage Zeit, der Kommission mitzuteilen, wie es das zu tun gedenkt.

ARCHIV - 09.01.2024, USA, Las Vegas: Das Logo von Google ist auf dem Pavillon des Internet-Konzerns auf der Technik-Messe CES zu sehen. (zu dpa: �Br�ssel: Google-Mutter Alphabet verst��t gegen EU-Rech ...
Google muss der EU eine Milliardenstrafe zahlen.Bild: dpa / Andrej Sokolow

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Endlich ist es so weit, nach den Männern treten an diesem Wochenende auch erstmals die Frauen in der Fußball-Bundesliga gegen den Ball. Viele fragen sich vor dieser Spielzeit aber, wie viel Spannung die Liga überhaupt verspricht, da es eh schon klar erscheint, dass der FC Bayern mal wieder Meister wird. Die krasse Gegenposition: Es gab nie mehr Gründe zur Vorfreude auf eine Frauen-Bundesliga-Saison, finden hingegen unsere Kolleg:innen Lisa Slomka und Jan Schultz wiederum.
  • Das Thema Frauen im Hiphop ist seit je her ein schwieriges. Lange wurden Rapperinnen in der hypermännlichen Szene an den Rand gedrängt. Heutzutage hingegen sind sie Vorwürfen ausgesetzt, ihre Musik sei nicht feministisch genug. Fans von Rapperin Ikkimel hingegen finden, besonders ein aktueller Song schaffe fast sogar mehr als die komplette Me-Too-Bewegung in Deutschland, wie watson-Autor Lukas Armbrust erklärt.

(mit Material von dpa und afp)

"Sie hat mich angefasst": Streit mit Fluggast eskaliert wegen Vape
So eine Nikotinsucht kann sich schon übel anfühlen. Bei einem Fluggast in den USA hat sie nun zu einem ziemlich heftigen Streit geführt, bei dem sogar die Polizei eingeschaltet werden musste.
Mitunter hat man im Flugzeug das Gefühl, in einem anderen Universum unterwegs zu sein. Hier schmeckt plötzlich Tomatensaft, das Smartphone weicht endlich mal dem alt hergebrachten Buch und – most importantly – man fühlt sich in Tausenden Metern Höhe so vogelfrei wie selten im Leben.
Zur Story