Leben
Geld & Shopping

Phishing: ING-Bank-Kunden müssen vor Betrug per Mail aufpassen

Düsseldorf 03.02.2024 ING Diba Bank Bargeld Bargeldautomaten ATM EC-Karte electronic cash Geldautomat Girocard Mastercard Amex American Express Visa Geldausgabeautomat Bargeldabhebung Bankautomat Geld ...
ING-Kunden müssen sich aktuell vor einer Phishing-Mail in Acht nehmen.Bild: imago images / Michael Gstettenbauer
Geld & Shopping

Phishing: Betrügerische Mail im Namen der ING-Bank im Umlauf

Cyberkriminelle hoffen aktuell, die sensiblen Daten von Kund:innen der ING-Bank abzugreifen. Die Verbraucherzentrale warnt – und gibt Tipps, wie sich die Phishing-Mail enttarnen lässt.
04.09.2025, 19:3104.09.2025, 19:31
Mehr «Leben»

Das Konzept von Phishing-Mails ist eigentlich sehr simpel. Die Täter:innen wollen Zugriff auf möglichst viele sensible Daten ihrer Opfer erhalten. Dafür geben sie sich in der Regel als vertrauenswürdige Institutionen oder Dienstleister aus – zum Beispiel Banken, namhafte Online-Shops oder Behörden.

Die E-Mails enthalten oft täuschend echt aussehende Logos, Absenderadressen und Formulierungen. Häufig wird auch versucht, mit den jeweiligen Markenfarben über die betrügerischen Absichten hinwegzutäuschen. Im Fall der ING Bank ist es ein grelles Orange, genau wie der Logo-Löwe.

Doch wer aktuell das Tierchen in einer Mail zu Gesicht bekommt, sollte ganz genau hinschauen. Derzeit sind ING-Kund:innen nämlich wieder im Visier von Phishing-Betrüger:innen, warnt die Verbraucherzentrale.

Phishing-Mail an ING-Kunden: Das sind Warnsignale

"Sicherer Zugriff auf Ihr Konto – Telefonnummer aktualisieren", heißt es im Betreff der betrügerischen Mail. Ganz oben im Text ist dann ein ING-Logo platziert, darunter steht als eine Art zweite Betreffzeile: "Aktion erforderlich – Telefonnummer bestätigen". In der Nachricht werden die Empfänger:innen dann aufgefordert, ihre Telefonnummer innerhalb von 72 Stunden zu aktualisieren.

Dadurch soll angeblich der Schutz des Kontos und ein weiterhin uneingeschränkter Zugriff auf die ING-Dienste sichergestellt werden. Passend dazu findet sich ein orange gefärbter Button mit der Aufschrift "Nummer bestätigen". Genau darauf sollten Empfänger:innen dieser Mail laut der Verbraucherzentrale aber nicht klicken.

In der Mail heißt es zwar, dass "einige Funktionen Ihres Kontos" vorübergehend eingeschränkt werden können, wenn die Telefonnummer nicht innerhalb von drei Tagen aktualisiert wird – somit wird sogar zweimal auf die Dringlichkeit hingewiesen.

In echt dienen diese Warnungen aber nur dazu, Druck auszuüben und die potenziellen Opfer zu unüberlegtem Handeln zu bewegen – ein typisches Warnsignal bei Phishing-Mails.

Weitere Hinweise auf betrügerische Absichten sind laut dem "Phishing-Radar" der Verbraucherzentrale die unseriöse Absendeadresse und die unvollständige Anrede, die lediglich aus "Sehr geehrte/r" besteht und keinen Namen vorweist.

Die Verbraucherzentrale rät wie immer, die Mail ungelesen in den Spam-Ordner zu verschieben. ING-Kund:innen, die sich unsicher sind, ob die Mail authentisch ist, sollten auf der offiziellen Website oder in der App checken, ob tatsächlich eine Aktualisierung der Telefonnummer notwendig ist.

Mallorca: Anwohner klagen über Wildpinkler auf Meerespromenade
Frisch saniert, offiziell eröffnet – und schon wieder in der Kritik: Am Paseo Marítimo in Palma beschweren sich Anwohner über Müll, Lärm und Wildpinkler. Nun stellen sie Forderungen an Politik und Polizei.
Die Menschheit hat es weit gebracht: Mondlandung, Genomsequenzierung, Toaster-Pizza. Und doch scheitert sie zuverlässig an der einfachsten aller Fragen – wohin eigentlich nach dem dritten Bier?
Zur Story