
Starbucks wartet mal wieder mit neuen Kreationen auf.Bild: imago images / Sebastian Ng
Geld & Shopping
Starbucks polarisiert immer wieder mit seinen Kreationen. Aktuell wird auf Social Media heftig über die Ankündigung gestritten, dass es nun Getränke mit Protein-Zusatz geben soll. Hat das noch etwas mit Kaffee zu tun?
04.09.2025, 13:2004.09.2025, 13:20
Dass Starbucks polarisiert, ist eigentlich keine Neuigkeit. Da wäre zum einen die grundsätzliche Diskussion, ob man wirklich eine Kette unterstützen sollte, die weltweit kleinen Traditionscafés das Geschäft schwer macht. Zum anderen wird immer wieder über die teils fragwürdigen Kaffee-Kreationen gestritten.
Bestes Beispiel ist wohl der Pumpkin Spice Latte. Starbucks brachte das herbstliche Getränk erstmals 2003 auf den Markt. Danach fand es dank der Aromen von Zimt, Muskat, Nelken und Kürbis schnell zahlreiche Fans – und das obwohl bis 2015 noch nicht mal echter Kürbis enthalten war.
Auch deswegen gab es genügend Kaffee-Fans, die mit der Kreation gar nichts anfangen konnten. Zu künstlich, zu süß, zu wenig Kaffee, lautete häufig die Kritik. Trotzdem (oder vielleicht gerade deswegen) war der Pumpkin Spice Latte ein großer Marketing-Erfolg.
Neue Kreation: Starbucks wirbt mit bis zu 36 Gramm Protein
Ob Starbucks das mit seiner neuesten Kaffee-Schöpfung gelingt, wird sich noch zeigen. Online wird auf jeden Fall wieder hitzig diskutiert. Auslöser der Debatte ist die Ankündigung des Unternehmens, künftig auch Kaffee-Getränke mit Protein-Zusatz anzubieten.
"Unsere neuen Proteingetränke bedienen die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach Proteinen auf innovative, hochwertige und köstliche Weise, wie es nur Starbucks bieten kann", erklärt Tressie Lieberman, Starbucks Global Chief Brand Officer, ganz bescheiden.
Konkret sollen ab 29. September Protein Cold Foams und Protein Lattes angeboten werden, die pro Getränk etwa 15 bis 36 Gramm Protein enthalten. Nach Unternehmensangaben werden sie in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen erhältlich sein, zum Beispiel Vanille, Schokolade oder Matcha. Auch zuckerfreie und ungesüßte Varianten soll es geben.
Zusätzlich gibt es für Kund:innen künftig die Option, "jedes Getränk, das Milch enthält, mit proteinangereicherter Zwei-Prozent-Milch verfeinern" zu lassen. Die Milch wird laut Starbucks jeden Tag von den angestellten Baristas aus Milch und geschmacksneutralem Proteinpulver hergestellt.
Protein-Drinks bei Starbucks lösen gemischte Reaktionen aus
Auf Social Media fallen die Reaktionen auf die Ankündigung sehr unterschiedlich aus. "Darauf habe ich gewartet. Als Fitness-Girl ist das Gold wert", kommentiert beispielsweise eine Userin unter die Ankündigung auf Instagram. Auch auf X findet ein User löbliche Worte: "Cold Foam ist mein Favorit – das klingt perfekt. Starbucks findet immer neue Möglichkeiten, Abwechslung reinzubringen."
An anderer Stelle sind deutlich kritischere Worte zu lesen. "Nein danke – ich mag Kaffee, der nach Kaffee schmeckt", heißt es in einem X-Post. Und jemand anderes schreibt mehr oder weniger schmerzhaft: "30 Gramm Protein und 300 Gramm Zucker, das Beste aus beiden Welten."
Ob die Protein-Varianten am Ende einen so großen Erfolg feiern, wie der Pumpkin Spice Latte, wird sich noch zeigen. In Deutschland müssen sich proteinbegeisterte Starbucks-Fans aber noch gedulden. Die neuen Getränke werden zunächst nur in den USA und Kanada erhältlich sein.
In einem beliebten Supermarkt auf der Insel Langeoog lichteten sich die Regale über Wochen und sowohl einheimische Kund:innen als auch Tourist:innen sind verunsichert. Denn auf der Insel gibt es nicht unendlich viele Optionen, sich mit Lebensmitteln zu versorgen.
Die ostfriesische Insel Langeoog ist ein beliebtes Urlaubsziel unter Deutschen, aber auch internationalen Tourist:innen. Sie bietet eine schöne Dünenlandschaft, 14 Kilometer feinen Sandstrand und ist Deutschlands erste Fair-Trade-Insel. Hier gibt es seit 2012 Fairtrade-Kaffee, fairen Ostfriesentee und weitere fair gehandelte Lebensmittel.