Leben
Digital

Phishing: Netflix-Kunden im Visier von Kriminellen

Netflix Logo online Video Streaming Plattform auf einem Handy und Computer in Stuttgart, Deutschland Stuttgart, Deutschland - 1. Mai 2024: Netflix Logo online Video Streaming Plattform auf einem Handy ...
Aktuell versuchen Betrüger ihr Glück bei Netflix-Kunden.Bild: IMAGO/Aviation-Stock
Digital

Netflix-Zahlung: dreister Betrug im Umlauf

Eine neue Phishing-Mail im Namen von Netflix ist aktuell unterwegs: Betrüger drohen mit einer Kontosperrung und Kündigung, wenn Nutzer:innen nicht reagieren. So erkennst du die Falle und schützt deine Daten.
01.09.2025, 19:1001.09.2025, 19:10
Mehr «Leben»

Online-Betrüger versuchen ihr Glück nicht nur über gefälschte Mails von Banken und Kreditinstituten. Auch Dienstleistungsplattformen wie Spotify oder Netflix können ausgenutzt werden, um Kund:innen zu verunsichern und ihnen potenziell Daten zu entlocken.

Wer derzeit seine E-Mails checkt, könnte über eine täuschend echt aussehende Netflix-Nachricht stolpern.

Netflix-Phishing: So sieht die Fake-Mail aus

Betrüger:innen geben sich als Netflix aus und behaupten, dass eine Zahlung nicht verarbeitet werden konnte. Angeblich sei deshalb das Konto gesperrt. Um den Zugang wieder freizuschalten, sollen Empfänger:innen die Zahlung erneut versuchen oder ihre Zahlungsmethode aktualisieren – selbstverständlich über einen in der Mail enthaltenen Link.

Besonders dreist ist der Druck, den die Mail den Empfänger:innen macht: Die Nachricht kommt mit der Betreffzeile "Letzte Warnung: Ihr Netflix-Konto wird gesperrt". Im letzten Absatz wird sogar noch einmal weiter auf Angst und eine Übersprungshandlung gesetzt. Dort heißt es, dass das Konto dauerhaft gekündigt werden könne, wenn man die Mail ignoriere oder falsche Angaben mache.

Die Verbraucherzentrale teilte einen Screenshot der gefälschten Netflix-Mail.
Die Verbraucherzentrale teilte einen Screenshot der gefälschten Netflix-Mail.Bild: screenshot / verbraucherzentrale

Doch es gibt deutliche Hinweise darauf, dass es sich um eine Phishing-Mail handelt. Denn wie die Verbraucherzentrale berichtet, stammt die Nachricht von einer unseriösen Absenderadresse, die nichts mit Netflix zu tun hat. Auch die Anrede ist unpersönlich – statt einer namentlichen Begrüßung steht dort schlicht "Hallo".

Auffällig ist zudem der eingebettete Link, der auf eine externe Seite führt und nicht zu Netflix gehört. Spätestens die Drohung mit einer Kündigung sollte bei Nutzer:innen alle Alarmglocken läuten lassen.

Im Fall von Phishing: So schützt man sich

Die Empfehlung seitens der Verbraucherzentrale ist klar: Reagiere nicht auf die Mail, klicke auf keinen Link und verschiebe sie direkt in den Spam-Ordner. Falls du tatsächlich ein Netflix-Konto hast, überprüfe den Status ausschließlich über die offizielle Netflix-App oder die Website. Nur dort findest du verlässliche Informationen.

Phishing-Mails wie diese setzen gezielt auf Druck und Angst. Wer Ruhe bewahrt und zweimal hinschaut, schützt sich am besten vor Datenklau.

Supermarkt: Diebstahl-Situation immer dramatischer – Experte fordert harte Maßnahmen
Handelspräsident Björn Fromm warnt vor einer "dramatisch verschärften" Lage beim Ladendiebstahl. Er fordert härtere Strafen – und glaubt, dass Verbraucher:innen durch Diebstähle und schwaches Tierwohl-Gesetz am Ende mehr für Lebensmittel zahlen.
Die deutschen Supermärkte stehen unter Druck, und das nicht nur wegen hoher Energiekosten und Inflation. Besonders der organisierte Ladendiebstahl von Produkten wie Kaffee bereitet dem Lebensmittelhandel Sorgen. "Die Situation hat sich dramatisch verschärft", warnt Björn Fromm, Präsident des Bundesverbands des Deutschen Lebensmittelhandels (BVLH), im Sommerinterview mit der "Lebensmittel Zeitung".
Zur Story