Panorama
Top-News kompakt

Lorenz A.: Polizist in Oldenburg nach tödlischen Schüssen angeklagt

ARCHIV - 13.07.2025, Niedersachsen, Oldenburg: Ein Schild mit der Aufschrift "Keine Ruhe ohne Wahrheit" liegt in der Achternstraße in Oldenburg. An diesem Ort wurde am Samstag vor Ostern der ...
Der Tod von Lorenz hatte große Erschütterung in Oldenburg ausgelöst.Bild: dpa / Izabela Mittwollen
Top-News kompakt

Fall Lorenz: Polizist nach tödlichen Schüssen angeklagt

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
05.11.2025, 11:5905.11.2025, 11:59

Tödliche Polizeischüsse in Oldenburg – Anklage erhoben

Nach den tödlichen Schüssen auf den 21-jährigen Lorenz A. in Oldenburg hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Polizisten wegen fahrlässiger Tötung erhoben. Er soll den Schwarzen Mann in der Nacht zu Ostersonntag von hinten erschossen haben, teilte die Staatsanwaltschaft Oldenburg am Mittwoch mit.

Der Beamte habe irrtümlich angenommen, er werde mit einem Messer angegriffen und befinde sich in einer Notwehrlage. Sein Irrtum sei aber "vermeidbar" gewesen, erklärte die Staatsanwaltschaft. Er habe erkennen müssen, dass der 21-Jährige namens Lorenz nur habe fliehen wollen.

Die tödlichen Schüsse auf den 21-jährigen Schwarzen Mann sorgten für viel Anteilnahme und scharfe Kritik am Vorgehen der Polizei, in Oldenburg kam es etwa zu einer Demonstration mit tausenden Teilnehmenden.

Autofahrer fährt mehrere Passanten in Frankreich an

Ein Autofahrer hat in Westfrankreich mehrere Fußgänger:innen und einen Radfahrer angefahren und verletzt. Zwei Menschen sind schwer verletzt, wie Frankreichs Innenminister Laurent Nuñez auf X mitteilte. Der Verdächtige sei festgenommen worden. Ermittlungen liefen.

Der Gendarmerie zufolge hatte es gegen 8.45 Uhr in der Gemeinde Saint-Pierre-d'Oléron auf einer Insel an der französischen Westküste mehrere Verkehrsunfälle mit nur einem beteiligten Fahrer gegeben. Wie Bürgermeister Thibault Brechkoff sagte, hätte der Autofahrer die Unfälle absichtlich verursacht.

Mamdani gewinnt Bürgermeister-Wahl

Der linke Demokrat Zohran Mamdani hat übereinstimmenden Hochrechnungen von US-Medien zufolge die auch landesweit bedeutsame Bürgermeisterwahl in New York gewonnen. Der 34-Jährige lag nach Auszählung von mehr als 97 Prozent der Stimmen uneinholbar vorn, wie die Nachrichtenagentur AP und mehrere US-Fernsehsender auf Basis von Zahlen der New Yorker Wahlleitung meldeten.

An der Spitze der größten Stadt der USA und als erster Muslim in diesem Amt könnte der charismatische Newcomer zu einem gewichtigen Gegenspieler von US-Präsident Donald Trump werden. Trump hatte noch kurz vor der Wahl damit gedroht, Bundesmittel für die Stadt auf das absolute Minimum zu begrenzen, sollte Mamdani gewinnen.

Zohran Mamdani speaks during a victory speech at a mayoral election night watch party, Tuesday, Nov. 4, 2025, in New York. (AP Photo/Yuki Iwamura)
Zohran Mamdani kann sich freuen.Bild: AP / Yuki Iwamura

Mamdani wurde in Uganda geboren, hat indische Wurzeln und gilt als Aufsteiger der amerikanischen Linken. Derzeit ist er noch Abgeordneter im Parlament des Bundesstaates New York. Im Wahlkampf versprach er eine Politik, die sich vor allem an den Bedürfnissen von Gering- und Durchschnittsverdienern orientiert und die horrenden Lebenshaltungskosten in der Metropole senken soll: Er plant einen Mietendeckel, kostenlose Busse und Gratis-Kinderbetreuung. Finanziert werden soll das durch höhere Steuern für Wohlhabende und Unternehmen.

EU-Länder wollen 90 Prozent weniger Emissionen bis 2040

Zum Klimaschutz wollen die EU-Staaten ihre Treibhausgasemissionen bis 2040 um mindestens 90 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Nach einem Kompromiss der Umweltminister sollen allerdings fünf Prozentpunkte davon durch Deals mit dem außereuropäischen Ausland erkauft werden können, wie die dänische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte.

Die Treibhausgasemissionen drastischer zu verringern, wird ein zentrales Thema bei der bevorstehenden Weltklimakonferenz im brasilianischen Belém sein.

UN-Bericht: Erde auf Weg zu katastrophaler Erwärmung

Der Druck, klimapolitische Fortschritte zu erzielen, ist weiter groß. Am Dienstag hatte die UN einen Bericht veröffentlicht, wonach die Erde auf dem Weg zu einer katastrophalen Erwärmung ist. Selbst bei Einhaltung aller gegenwärtigen Klimaschutzzusagen steuere unser Planet auf eine folgenschwere Erwärmung von 2,3 bis 2,5 Grad bis zum Jahr 2100 zu, legte das UN-Umweltprogramm (UNEP) am Dienstag in seinem sogenannten Emissions Gap Report dar.

Innenministerium verbietet islamistische Vereinigung

Das Bundesinnenministerium hat die islamistische Gruppierung "Muslim Interaktiv" verboten. Der Verein richte sich "mit seinem Zweck und seiner Tätigkeit gegen die verfassungsmäßige Ordnung und gegen den Gedanken der Völkerverständigung", erklärte das Ministerium am Mittwoch. "Der Verein wird aufgelöst. Das Vermögen von Muslim Interaktiv wird beschlagnahmt."

Seit dem frühen Morgen finden demnach aufgrund gerichtlicher Anordnungen Durchsuchungen in sieben Objekten in Hamburg statt.

ARCHIV - 20.11.2020, Berlin: «Muslim Interaktiv» steht auf einer Fahne während eines Protests vor der österreichischen Botschaft. (zu dpa) Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Der Verein "Muslim Interaktiv" wurde verboten.Bild: dpa / Annette Riedl

"Wer auf unseren Straßen aggressiv das Kalifat fordert, in unerträglicher Weise gegen den Staat Israel und Juden hetzt und die Rechte von Frauen und Minderheiten verachtet, dem begegnen wir mit aller rechtsstaatlichen Härte", erklärte Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU).

Australien weitet Social-Media-Verbot für Kinder aus

In Australien wird das Social-Media-Verbot für Kinder unter 16 Jahren um zwei Plattformen erweitert. Ab dem 10. Dezember müssen sich auch das Internetforum Reddit und die australische Livestreaming-Plattform Kick.com, die mit Twitch konkurriert, an die neuen gesetzlichen Vorgaben halten, teilte die zuständige Online-Sicherheitsbehörde eSafety mit.

Damit steigt die Zahl der betroffenen Anbieter auf neun, darunter TikTok, Snapchat, YouTube, Facebook und Instagram. Tech-Unternehmen, die den Vorgaben nicht entsprechen und keine wirksamen Maßnahmen implementieren, drohen bei Zuwiderhandlung Strafen von bis zu 49,5 Millionen australischen Dollar (28 Millionen Euro).

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Pornos sind trotz aller Kritik aus dem Internet längst nicht mehr wegzudenken – doch sie können reglementiert werden. Das probiert zumindest die Regierung in Großbritannien mit besonders gewalttätigen Pornos. Um welche es dabei genau geht, berichtet unsere Kollegin Kathrin Martens.
  • Die Hochzeiten von Fridays for Future und des Klimaaktivismus sind zwar vorbei. Doch trotz des mittlerweile geminderten Interesses für Klimaaktivismus in der breiten Öffentlichkeit bringen viele Nachhaltigkeits-Trends, die vor allem junge Menschen anstoßen, sehr viel Gutes. Acht besonders erfolgreiche Beispiele dafür hat Autorin und Diplom-Meteorologin Michaela Koschak in einem Gastbeitrag für watson zusammengefasst.

(mit Material von dpa und afp)

Diese 5 Sternzeichen dürfen sich freuen: Ab November wird endlich alles besser
Schluss mit Chaos, Krümelkaffee und Kosmos-Kater: Für fünf Sternzeichen nimmt das Leben ab November eine überraschend positive Wendung. Die Gründe sind wie immer astrologisch fragwürdig, aber emotional absolut überzeugend.
Manchmal braucht es keinen Neumond, keine Rückläufigkeit und kein Mondwasser aus dem Supermarkt – manchmal reicht der blanke kosmische Zufall, damit alles plötzlich besser wird. Und genau das passiert jetzt. Während die einen noch versuchen, sich aus der Herbstdepression mit Maronencremesuppe herauszuwühlen, lacht das Universum fünf Sternzeichen mitten ins Gesicht – auf liebevolle Art.
Zur Story