
Mala Grohs wendete sich mit einer traurigen Botschaft direkt an die Fans.Bild: imago images / Eibner
Top-News kompakt
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
16.11.2024, 21:2916.11.2024, 21:29
FC Bayern: Schwere Diagnose bei Mala Grohs
Bei Mala Grohs (23) ist ein bösartiger Tumor diagnostiziert worden. Die Torfrau des FC Bayern wird nach abschließenden Untersuchungen mit einer entsprechenden Behandlung beginnen, sich ganz auf ihre Genesung konzentrieren und der Mannschaft daher auf unbestimmte Zeit fehlen, teilte der FC Bayern auf seiner Webseite mit. Der Club und seine Torhüterin verständigten sich auf eine vorzeitige Vertragsverlängerung um eine weitere Saison bis zum 30. Juni 2026.
Mala Grohs sagt selbst, dass sie nicht damit gerechnet habe, so eine Herausforderung einmal bewältigen zu müssen. Aber sie sei sicher, "dass ich es mit der Hilfe, die ich jetzt von allen Seiten bekomme, schaffe und wieder ganz gesund werde."
Grünen-Vorsitz: Franziska Brantner und Felix Banaszak gewählt
Franziska Brantner ist zur neuen Co-Vorsitzenden der Grünen gewählt worden. Die Delegierten beim Bundesparteitag in Wiesbaden votierten für die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundeswirtschaftsministerium mit 78,15 Prozent der Stimmen für eine Amtszeit von zwei Jahren. Sie folgt auf Ricarda Lang, die im September zusammen mit dem gesamten Bundesvorstand zurückgetreten war.

Franziska Brantner und Felix Banaszak sind die neuen Grünen-Vorsitzenden.Bild: imago images / Wolfgang Maria Weber
Der Bundestagsabgeordnete Felix Banaszak ist zum neuen Co-Vorsitzenden der Grünen gewählt worden. Der 35-Jährige, der vier Gegenkandidaten hatte, erhielt auf dem Parteitag in Wiesbaden am Samstag knapp 93 Prozent der Stimmen.
Selenskyj: Krieg nächstes Jahr "mit diplomatischen Mitteln" beenden
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj strebt eine Beendigung des Krieges mit Russland im kommenden Jahr "mit diplomatischen Mitteln" an. "Unsererseits müssen wir alles tun, damit dieser Krieg nächstes Jahr endet", sagte Selenskyj am Samstag im ukrainischen Radio.

Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, setzt auf diplomatische Mittel für ein Kriegsende.Bild: imago images / Björn Trotzki
Super-Taifun "Man-yi" erreicht die Philippinen
Der Super-Taifun "Man-yi" hat die Philippinen erreicht. Der Wirbelsturm traf am Samstag mit Windgeschwindkeiten von 195 Stundenkilometern auf der Insel Catanduanes auf die philippinische Küste, wie der Wetterdienst mitteilte. Die Meteorologen warnten vor "möglicherweise katastrophalen und lebensbedrohlichen" Folgen des Sturms, darunter bis zu 14 Meter hohe Wellen.
"Man-yi", auf den Philippinen auch "Pepito" genannt, ist der sechste starke Sturm, der innerhalb eines Monats auf die Philippinen trifft. Hunderttausende Menschen wurden in Sicherheit gebracht.
Ampel-Aus seit Wochen vorbereitet? Empörung über Berichte
SPD-Politiker haben empört auf Medienberichte reagiert, wonach die FDP sich seit Ende September auf ein Ende der Ampel-Koalition vorbereitet haben soll. "Verantwortung als Fremdwort, Bösartigkeit als Methode: Ich bin tief erschüttert über dieses Verhalten der FDP", schrieb Arbeitsminister Hubertus Heil auf der Plattform X. Gesundheitsminister Karl Lauterbach nannte den von der "Zeit" und der "Süddeutschen Zeitung" geschilderten Vorgang eine "unfassbare Enttäuschung". Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt quittierte die "bemerkenswerten" Berichte mit einem knappen "aha".

FDP-Chef Christian Lindner warf Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) eine "Entlassungsinszenierung" vor.Bild: imago / Fotostand
Laut Recherchen der "Zeit" soll sich die FDP akribisch auf ein Ende der Ampel-Koalition vorbereitet haben. In mehreren Treffen seien verschiedene Szenarien durchgespielt worden. Teilgenommen hätten unter anderen die damaligen FDP-Minister. Die "Zeit" beruft sich auf Schilderungen mehrerer Personen, die mit den Vorgängen vertraut seien. Zudem habe die Redaktion Dokumente eingesehen, die in diesen Wochen entstanden seien.
Mike Tyson verliert Boxkampf gegen Jake Paul
Ex-Weltmeister Mike Tyson hat bei der Rückkehr in den Boxring eine Niederlage gegen den 31 Jahre jüngeren Jake Paul kassiert. Für den inzwischen 58 Jahre alten ehemaligen Schwergewichts-Champion war es der erste offizielle Kampf seit 2005. Im Ring beginnt der 58-jährige Ex-Weltmeister gut, verliert dann aber zunehmend an Energie – und am Ende auch den Kampf. Trotz Niederlage kündigte Tyson an, weitermachen zu wollen.
Die Entscheidung der Kampfrichter für Paul fiel einstimmig. Paul wurde als Influencer berühmt und verfolgt erst seit 2020 eine Karriere als Boxer. Er verbuchte seinen elften Sieg im zwölften Kampf. 72.300 Zuschauer:innen verfolgten die Veranstaltung im Football-Stadion der Dallas Cowboys.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
- In den vergangenen Wochen häuften sich die Hiobsbotschaften aus dem Hause Pietro Lombardi: Polizeieinsatz, Verdacht der häuslichen Gewalt, letzte Tour im kommenden Februar, Jury-Aus bei "DSDS". Nach so einer Phase wäre es gut, zu reflektieren und an sich zu arbeiten. Herr Lombardi entschied sich jedoch, einen Song zu veröffentlichen, in dem er sich als Opfer inszeniert. Das kann meine Kollegin Jennifer Ullrich so nicht stehen lassen, und hält dem Sänger den Spiegel vor.
- In Sachen Klimaschutz sieht es weltweit nicht gerade rosig aus. Donald Trump wir als nächster Präsident der USA vermutlich aus dem Pariser Klimaabkommen austreten, Shell muss laut eines Gerichtsurteils seine Emissionen nicht drastisch senken und bei der COP29 in Baku sind Öl-Lobbyisten eingeladen. Mit Blick auf die anstehende Bundestagswahl in Deutschland appelliert Fridays for Future in ihrer Kolumne an die Grünen. Denn, so ist ihre Sorge: Wenn sich die Grünen hierzulande nicht für das Klima einsetzen, macht es niemand.
- Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Freitag, den 15. November.
(mit Material von dpa und afp)
Niemand analysiert die Planeten so wie er: Dr. Klaas Kugel, promovierter ChatGPT-Horoskopersteller, Träger des Goldenen Sternzeichens in Plüsch und einstiger Finalist beim intergalaktischen Horoskop-Schreibwettbewerb auf dem Saturn-Mond Titan.
Seine Expertise basiert auf einem dreifachen Espresso, einem Traum von einem Bürostuhl mit Rädern und einem sehr alten Taschenrechner mit nur einer funktionierenden Taste – der 7.