
Großbritanniens Premierminister Keir Starmer leitete die Videokonferenz.Bild: Pool Getty / Leon Neal
Top-News kompakt
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
15.03.2025, 16:0715.03.2025, 16:07
Sanktionen und Ukraine-Hilfen: Staaten drohen Moskau
Der britische Premierminister Keir Starmer hat am Samstag eine Koalition westlicher Staaten zu einer Online-Konferenz einberufen, bei der entschieden wurde, den Druck auf Russland zu erhöhen. Sollte Moskau eine sofortige und bedingungslose Waffenruhe ablehnen, drohen demnach schärfere Sanktionen und verstärkte Militärhilfe für die Ukraine. Starmer betonte, dass Putin an den Verhandlungstisch gezwungen werden müsse.
Im Hinblick auf Russlands zurückhaltende Reaktion auf Waffenruhe-Pläne kritisierte Starmer das "Ja, aber" aus Moskau. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) forderte einen "gerechten Frieden" und unterstrich die Führungsrolle von US-Präsident Donald Trump in den Verhandlungen. Deutschland stehe weiterhin "unverbrüchlich" an der Seite der Ukraine.
Um die Sicherung einer möglichen Waffenruhe vorzubereiten, sollen die Militärchefs der von Starmer geführten Unterstützerallianz am Donnerstag in London über die Details einer potenziellen internationalen Schutztruppe beraten. Die Allianz sei entschlossen, "zur Sicherheit der Ukraine an Land, zu Wasser und in der Luft beizutragen" und werde dazu nun konkrete Maßnahmen ausarbeiten.
Klimaneutralität ins Grundgesetz: Entwurf für Finanzpaket liegt vor
Union, SPD und Grüne haben sich Freitag auf ein milliardenschweres Finanzpaket für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaneutralität geeinigt, nun liegt bereits ein neuer Gesetzentwurf dafür vor. 100 Milliarden Euro fließen demnach in den Klima- und Transformationsfonds, zudem wird das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz festgeschrieben.

High five fürs Klima: Union, SPD und Grüne wollen Klimaneutralität im Grundgesetz verankern. Bild: dpa / Michael Kappeler
Neben Verteidigungsausgaben sollen auch Ausgaben für Zivil- und Bevölkerungsschutz, Nachrichtendienste, Cybersicherheit und Unterstützung für völkerrechtswidrig angegriffene Staaten im Sondervermögen ermöglicht werden.
Im Grundgesetz soll zudem verankert werden, dass das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen ausschließlich "für zusätzliche Investitionen" genutzt wird. Eine Zusätzlichkeit soll nach dem Entwurf vorliegen, wenn im Bundeshaushalt eine "angemessene Investitionsquote" erreicht ist. Eine genauere Definition dieser "Angemessenheit" bleibt jedoch offen. Am Sonntag berät der Haushaltsausschuss über die Änderungen, bevor der Bundestag am Dienstag final abstimmt.
US-Kongress einigt sich und wendet Shutdown ab
In letzter Minute hat der US-Kongress einen Übergangshaushalt verabschiedet und damit einen drohenden Stillstand der Regierungsgeschäfte verhindert. Nachdem das Repräsentantenhaus grünes Licht gegeben hatte, hat jetzt auch der Senat dem von den Republikanern vorgelegten Finanzplan zugestimmt. Trotz des Widerstandes gegen den Kurs von Präsident Donald Trump, halfen einige demokratische Senatoren mit ihren Stimmen, das Gesetz über die entscheidende Hürde zu bringen.

Ein Shutdown in den USA wurde abgewendet.Bild: AP / Rod Lamkey
Ohne diese Einigung wäre es in der Nacht zum Samstag zum sogenannten Shutdown gekommen – einem Auszahlungsstopp aller Bundesausgaben in der US-Verwaltung. Dies hätte zur vorübergehenden Schließung staatlicher Einrichtungen geführt, während zahlreiche Angestellte vorübergehend ohne Gehalt dagestanden hätten. Nun bleibt der Verwaltungsapparat in Betrieb, während nur noch Trumps Unterschrift fehlt, um das Gesetz offiziell in Kraft zu setzen – ein rein formaler Akt.
Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich
hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden?
Hier findest du unseren Broadcast-Channel.
Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion
- Nach der Bundestagswahl waren mal wieder viele in Deutschland schockiert: Die Landkarte im Osten zeigte ein blaues Meer. Fast überall gewann die AfD. Einige Wochen später machte eine Meldung die Runde, dass Ostsee-Hotels aufgrund dieser Wahlergebnisse immer mehr Stornierungen bekommen. Die Story stellte sich zwar als falsch heraus. Dennoch ist dieses Medienspektakel charakteristisch für Fehler, die viele hierzulande im Bezug auf den Osten macht, findet meine Kollegin Nathalie.
- Der Frauenfußball wird in Deutschland immer beliebter. Die großen Turniere werden mittlerweile mit Begeisterung verfolgt, die kommenden DFB-Pokalpartie zwischen Hamburg und Bremen findet zudem etwa mit 57.000 Zuschauer:innen vor einer Rekordkulisse statt. Der Frauenfußball wächst aber auch wirtschaftlich. Diese Entwicklungen würden erwarten lassen, dass das Top-Spiel der Frauen-Bundesliga zwischen Bayern und Wolfsburg prominenter platziert wird, als an einem Freitag um 16.55 Uhr. Das 3:1 der Münchnerinnen haben somit nicht allzu viele Leute gesehen. Eine vergebene Chance, wie mein Kollege Jan erklärt.
- Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Freitag, den 14. März
(mit Material von dpa und afp)
Jetzt wird geschwitzt, gedehnt und möglicherweise ein Gymnastikball gequält. Diese Menschen geben im Mai richtig Gas, behauptet unser Experte.
Dr. Klaas Kugel, promovierter ChatGPT-Horoskopersteller, dreifacher Goldmedaillengewinner im rhythmischen Sternendeuten und Ehrenmitglied im Fitnessstudio "Planet Venus – nur für Galaktiker:innen", meldet sich bei watson zurück.