Panorama
Top-News kompakt

Verdi kündigt Warnstreiks im ÖPNV in weiteren Bundesländern an

ARCHIV - 27.01.2025, Berlin: Ein Bus mit einem Schild mit der Aufschrift
Die Berliner BVG wird sogar schon am Donnerstag bestreikt.Bild: dpa / Sebastian Christoph Gollnow
Top-News kompakt

Verdi kündigt Warnstreiks im ÖPNV in weiteren Bundesländern an

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
19.02.2025, 20:3319.02.2025, 20:59
Mehr «Panorama»

Verdi kündigt Warnstreiks im ÖPNV in weiteren Bundesländern an

In den Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen ruft die Gewerkschaft Verdi für Freitag zu einem ganztägigen Warnstreik im Personennahverkehr in sechs Bundesländern auf. Betroffen seien Baden-Württemberg, Bremen, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, wie der Verdi-Bundesverband am Mittwoch mitteilte.

Zugleich werden laut Verdi auch die Beschäftigten in weiteren Tarifrunden im Nahverkehr streiken, darunter die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Für Berlin hatte Verdi am Montag die BVG-Beschäftigten zu zwei ganztägigen Warnstreiks am Donnerstag und Freitag aufgerufen.

Forum der Angehörigen bestätigt Tod jüngster Hamas-Geiseln

Das Forum der Geisel-Familien in Israel hat den Tod der beiden jüngsten Hamas-Geiseln, ihrer deutsch-israelischen Mutter sowie einer weiteren Geisel bestätigt. "Wir haben die erschütternde Nachricht erhalten, dass Shiri Bibas, ihre Kinder Ariel und Kfir und Oded Lifshitz nicht mehr unter uns sind", erklärte das Forum am Mittwoch. Die Leichen der vier Geiseln sollen am Donnerstag an Israel übergeben werden.

Die Hamas hatte Shiri Bibas und ihre Kinder bereits für tot erklärt. Sie wurden demnach bei einem israelischen Luftangriff im November 2023 getötet. Israels Behörden hatten dies bislang nicht bestätigt.

Hamas will in restliche Geiseln gemeinsam freilassen

In der zweiten Phase des Waffenruheabkommens ist die Hamas nach eigenen Angaben dazu bereit, alle verbliebenen Geiseln gemeinsam in einer Übergabe frei zu lassen. Dies sei den Vermittlern mitgeteilt worden, sagte der Hamas-Vertreter Taher al-Nunu der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch. Bisher waren die Geiseln schrittweise freigelassen worden. Wie viele Israelis sich noch tot oder lebendig in Gefangenschaft der Hamas befinden, sagte al-Nunu nicht.

Trump will Putin noch im Februar treffen

US-Präsident Donald Trump wird sich nach eigenen Angaben "wahrscheinlich" noch vor Ende des Monats mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin treffen. Zudem sei er nach den Gesprächen zwischen Vertretern der USA und Russlands in Riad zum Ende des russischen Angriffskrieges "sehr zuversichtlich", sagte er.

Die Gespräche in Saudi-Arabien bezeichnete Trump als "sehr gut". "Russland will etwas tun. Sie wollen die wilde Barbarei stoppen", sagte er. Zu den Aussichten auf ein mögliches Kriegsende unter seiner Präsidentschaft sagte er: "Ich glaube, dass ich die Macht habe, diesen Krieg zu beenden, und ich glaube, dass es sehr gut läuft."

dpatopbilder - 18.02.2025, USA, Palm Beach: US-Präsident Donald Trump spricht in seinem Anwesen Mar-a-Lago. Foto: Uncredited/Pool/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Trump zeigt wenig Verständnis für den ukrainischen Präsidenten Selenskyj.Bild: Pool / Uncredited

Zugleich zeigte sich Trump "enttäuscht" über die Reaktion von Selenskyj. Dieser hatte zuvor beklagt, dass am Dienstag in Saudi-Arabien "wieder einmal ohne die Ukraine über die Ukraine" gesprochen worden sei. "Ich bin sehr enttäuscht", sagte Trump. "Heute habe ich gehört: 'Oh, wir wurden nicht eingeladen.' Nun, ihr seid seit drei Jahren dort (...) Ihr hättet nie damit anfangen sollen. Ihr hättet einen Deal machen können", sagte er offenbar an Selenskyj gerichtet.

Berichte über Ermittlungen nach Großspende an AfD

Nach der millionenschweren Sachspende eines AfD-Unterstützers aus Österreich in Form von Wahlplakaten prüfen Ermittler im Nachbarland nach Medienberichten die Herkunft des Geldes. Nach Recherchen von "Spiegel", "Standard" und ZDF besteht der Verdacht, dass es lediglich weiterleitet wurde und von einem Dritten stammen könnte. Die AfD weist die Berichte zurück.

"Solange keine Beweise für die erhobenen Behauptungen über eine sogenannte Strohmannspende vorliegen, kann von einer Spendenaffäre keine Rede sein", erklärte Schatzmeister Carsten Hütter. "Ich biete eventuell ermittelnden Behörden vollste Transparenz und Mitarbeit an." Parteien dürfen laut Parteiengesetz keine Spenden annehmen, "bei denen es sich erkennbar um die Weiterleitung einer Spende eines nicht genannten Dritten handelt".

US-Rapper Asap Rocky freigesprochen

Der US-Rapper Asap Rocky (36) ist in einem Strafprozess um Körperverletzung freigesprochen worden. Als die Geschworenen ihr Urteil nach kurzen Beratungen am Dienstag (Ortszeit) in Los Angeles bekanntgeben, bricht im Gerichtsaal lauter Jubel aus. Der Sänger stürmt in die Zuschauerreihen, um Angehörige zu umarmen, darunter seine Partnerin, die Sängerin Rihanna.

In dem mehrwöchigen Verfahren wegen eines mutmaßlichen Angriffs mit einer Schusswaffe war Rihanna an mehreren Prozesstagen zugegen gewesen. Zu einer Sitzung hatte sie auch die beiden kleinen Söhne des Paares mitgebracht.

Hanau: Ataman wirft Staat Untätigkeit gegen Rassismus vor

Bei einer Veranstaltung zum Gedenken an die Opfer des rassistischen Attentats von Hanau mit neun Toten vor fünf Jahren hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum Engagement gegen Menschenfeindlichkeit aufgerufen. "Es ist an uns, Menschenfeindlichkeit, Hass und Gewalt entschlossen entgegenzutreten", sagte Steinmeier am Mittwoch laut Redetext in der hessischen Stadt. Die Morde seien nicht aus dem Nichts geschehen.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Am 19. Februar 2020 hatte Tobias R. im hessischen Hanau neun Menschen mit Migrationshintergrund sowie seine Mutter und sich selbst getötet. Am Mittwochmittag gedenken das Land Hessen und die Stadt Hanau der Opfer: Ferhat Unvar, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Vili-Viorel Păun, Mercedes Kierpacz, Kaloyan Velkov, Fatih Saraçoğlu, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin. Am Abend gibt es Mahnwachen an den Tatorten.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

  • Das überraschendste politische Comeback der jüngsten Zeit erlebt derzeit die Linkspartei. Musste sie vor wenigen Wochen noch um den Wiedereinzug in den Bundestag fürchten, sehen sie Umfragen jetzt bei sechs bis sieben Prozent. Den Mietendeckel, ein zentrales Wahlkampfthema der Linken, hat sich watson-Autorin Nathalie Trappe hier genauer angesehen.
  • Am 2. März findet die Award-Season der Filmwelt mit den Oscars ihren Höhepunkt. Der Regisseur Brady Corbet geht mit seinem Migrations-Epos "Der Brutalist" ins Rennen um den Oscar für den Besten Film. Corbet hat nun über die schlechten Arbeitsbedingungen in der Filmbranche gesprochen. Was hinter seinem Hilferuf steckt, hat mein Kollege Hendrik Busch hier analysiert.
  • Und was war gestern eigentlich los? Hier gibt's den schnellen Überblick von Dienstag, den 18. Februar.

(mit Material von dpa und afp)

USA geben Ukraine-Hilfen wieder frei – Ja zu Waffenstillstand
Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.

Gut eineinhalb Wochen nach dem desaströs verlaufenen Gespräch im Weißen Haus haben die USA die sofortige Wiederaufnahme von Militär- und Geheimdiensthilfen für die Ukraine angekündigt. Das gaben beide Seiten nach Gesprächen in der saudi-arabischen Küstenstadt Dschidda bekannt.

Zur Story