Panorama
Top-News kompakt

EU schlägt USA Abschaffung von Zöllen auf Industriegüter vor

ARCHIV - 29.01.2025, Belgien, Brüssel: Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen spricht am Hauptsitz der EU zu den Medienvertretern. (zu dpa: «Große Ungewissheit - Was Europa  ...
Ursula von der Leyen hat die Abschaffung der Zölle vorgeschlagen.Bild: AP / Geert Vanden Wijngaert
Top-News kompakt

EU bietet USA Abschaffung von Zöllen auf Industriegüter an

Dinge, über die Deutschland heute spricht: Jeden Tag findest du bei watson, natürlich laufend aktualisiert, die kompakten Top-News. So weißt du in wenigen Minuten, was abgeht.
07.04.2025, 19:5707.04.2025, 19:58
team watson
Mehr «Panorama»

EU bietet USA Abschaffung von Zöllen an

Die EU hat US-Präsident Donald Trump nach Angaben von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen die Abschaffung aller Zölle auf Industriegüter auf beiden Seiten vorgeschlagen.

"Wir haben Null-für-Null-Zölle für Industriegüter angeboten", sagte von der Leyen am Montag in Brüssel. "Europa ist immer zu einem guten Geschäft bereit."

Trump kündigte derweil auf seiner Plattform Truth Social an, dass seine Regierung mit anderen Ländern über die von ihm verhängten Zölle verhandeln werde. Mit China soll es solche Gespräche nach seinen Angaben aber nicht geben.

Er gebe Peking bis Dienstag Zeit, Gegenzölle in Höhe von 34 Prozent wieder zurückzunehmen, schrieb der US-Präsident. Andernfalls würden am Mittwoch zusätzliche US-Zölle von 50 Prozent auf chinesische Einfuhren in Kraft treten.

Börsen-Achterbahn weltweit

Angesichts der Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump halten die Turbulenzen an der Wall Street an. Die wichtigen Indizes Dow Jones, S&P500 und Nasdaq drehten am Montag zu Handelsbeginn in New York um mehr als 3,5 Prozent ins Minus, erholten sich dann aber wieder. Trump gab Durchhalteparolen aus und warnte vor "dummer" Panik.

Der Dax stürzte bei Handelsbeginn am Montagmorgen an der Frankfurter Börse um zehn Prozent ab. Im Verlauf des Handelstags konnte der deutsche Leitindex das Minus aber deutlich verkleinern, am Abend schloss er 4,1 Prozent im Minus.

Saison-Aus für Nico Schlotterbeck

Bittere Nachricht für den BVB. Innenverteidiger Nico Schlotterbeck fällt nach einem Meniskusriss im linken Knie für den Rest der Saison aus. Das teilte der Verein auf seiner Webseite mit. Das bedeutet auch, dass Schlotterbeck nicht für den DFB beim Nations-League-Halbfinale im Juni auflaufen wird.

Dortmunds Sportdirektor Sebastian Kehl sagte über das Verletzung-Aus: "Nicos Ausfall trifft uns sehr hart. Er ist ein ganz wichtiger Bestandteil unserer Mannschaft und hat in dieser Saison mit konstant guten Leistungen überzeugt. Wir hoffen, dass er schnell wieder fit wird und bekommt von uns auf dem Weg zurück die maximale Unterstützung."

30.03.2025, Nordrhein-Westfalen, Dortmund: Fu�ball: Bundesliga, Borussia Dortmund - FSV Mainz 05, 27. Spieltag, Signal Iduna Park. Dortmunds Nico Schlotterbeck jubelt nach seiner Vorlage zum 3:0. Foto ...
Nico Schlotterbeck ist für den Rest der Saison raus.Bild: dpa / Bernd Thissen

Deutlich weniger Asylanträge im ersten Quartal

Die Zahl der Asylanträge in Deutschland ist im März weiter zurückgegangen. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) registrierte nach Angaben vom Montag im vergangenen Monat noch 8983 Erstanträge auf Asyl. Dies war ein Rückgang von fast 20 Prozent im Vergleich zum Vormonat.

Im ersten Quartal sank die Zahl der Asylerstanträge damit binnen eines Jahres um fast 45 Prozent. Wichtigste Herkunftsländer blieben Syrien, Afghanistan und die Türkei.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) wertete den Rückgang als Erfolg für die Politik der scheidenden Bundesregierungen und der Zusammenarbeit auf europäischer Ebene. "In den letzten zwei Jahren haben wir die Asylzahlen mehr als halbiert", erklärte sie. "Erstmals seit vielen Jahren sind im Monat März weniger als 10.000 Erstanträge auf Asyl gestellt worden. Vor allem die Zahl der Schutzsuchenden aus Syrien und der Türkei ist stark zurückgegangen."

Helfer von Aschaffenburg wird vorerst nicht abgeschoben

Ein somalischer Mann, der im Januar den Messerangreifer von Aschaffenburg bis zum Eintreffen der Polizei verfolgt hatte, muss vorerst doch nicht ausreisen. Nachdem mehrere Medien über eine drohende Abschiebung berichtet hatten, teilte das Bayerische Innenministerium am Montag mit, dass der Mann vorerst in Deutschland bleiben darf und ihm bald die Möglichkeit eingeräumt wird, eine Beschäftigung aufzunehmen.

Zuvor hatten laut dem Bayrischen Rundfunk mehr als 90.000 Menschen zwei Petitionen unterzeichnet, in dem ein Bleiberecht für den Somalier gefordert wird.

Polizei startet Blitzermarathon

Beim sogenannten Blitzermarathon kontrolliert die Polizei in dieser Woche in weiten Teilen Deutschlands verstärkt die Geschwindigkeit im Straßenverkehr. An der Aktion beteiligen sich nach Angaben des ADAC 14 der 16 Bundesländer – nicht dabei sind demnach das Saarland sowie Berlin.

Mit den Kontrollen vor allem auf unfallträchtigen Abschnitten und im Bereich von Schulen und Baustellen soll die Sicherheit auf den Straßen erhöht werden.

Zustand europäischer Flüsse ist "alarmierend"

Verschmutzung von Elbe bis Seine: Der Zustand zahlreicher europäischer Gewässer ist aktuellen Studien zufolge wegen schädlicher Mikroplastik-Partikel in einem besorgniserregenden Zustand. Die Belastung mit Mikroplastik sei "alarmierend", heißt es in 14 Studien der Tara Foundation, die zeitgleich in der Zeitschrift "Environmental Science and Pollution Research" veröffentlicht wurden. Sie betrage in den insgesamt neun untersuchten Flüssen durchschnittlich "drei Partikel pro Kubikmeter Wasser".

Grundlage für die Studie waren Wasserproben aus neun europäischen Flüssen, die von Chemikern, Biologen und Physiker aus 19 Forschungslabors anschließend analysiert wurden.

Watson ist jetzt auf Whatsapp
Jetzt auf Whatsapp und Instagram: dein watson-Update! Wir versorgen dich hier auf Whatsapp mit den watson-Highlights des Tages. Nur einmal pro Tag – kein Spam, kein Blabla, nur sieben Links. Versprochen! Du möchtest lieber auf Instagram informiert werden? Hier findest du unseren Broadcast-Channel.

Lesenswert: Empfehlungen aus der watson-Redaktion

(mit Material von dpa und afp)

Polizei rettet Gänseküken aus brenzliger Situation
Ein tierischer Einsatz in Grenzach: Zehn Gänseküken verirren sich auf Bahngleise – doch dank einer aufmerksamen Person können sie gerettet werden.

Verkehrsstörung mal anders: In Grenzach in Baden-Württemberg haben sich zehn kleine Gänseküken auf ein gefährliches Abenteuer begeben – und damit ganz nebenbei einen Einsatz der Bundespolizei ausgelöst.

Zur Story