Leben
Ratgeber

Blitzermarathon 2025: Alle Infos rund um Bußgelder und Termine

Low angle side view of car rushes along the highway at sunset
Diese Woche kann schnelles Fahren nochmal richtig teuer werden.Bild: Getty Images / igoriss
Ratgeber

Blitzermarathon in Deutschland: Alles, was du wissen musst

Vom 7. April bis zum 13. April 2025 findet der Blitzermarathon in mehr als 20 europäischen Ländern statt. Was das für dich als Autofahrer:in bedeutet? Das liest du hier.
09.04.2025, 08:1409.04.2025, 08:14
Mehr «Leben»

Zu schnelles Fahren kann nicht nur ganz schön ins Geld gehen, sondern auch unsere Sicherheit enorm gefährden. Denk nur mal an die mindestens 100 Meter, die du mehr brauchst, um zu bremsen, wenn du zu schnell fährst: Diese können über Leben und Tod entscheiden.

Der Blitzermarathon will uns zeigen: Tempo ist nicht alles. Und auch 2025 wird wieder kräftig geblitzt. Watson erklärt dir, was hinter der Aktion steckt und hat alle wichtigen Infos zum Thema.

Was passiert beim Blitzermarathon?

Der Blitzermarathon ist eine groß angelegte Verkehrssicherheitsaktion, um Autofahrer:innen auf ihre Geschwindigkeit aufmerksam zu machen.

In der "Speedweek", die jedes Jahr im April und August stattfindet, wird auf besonders gefährlichen Strecken – wie etwa in der Nähe von Schulen, Baustellen oder Krankenhäusern – richtig viel kontrolliert. Hier geht es vor allem darum, Unfälle zu vermeiden, indem mehr Blitzer aufgestellt werden. Egal, ob auf der Autobahn, der Bundesstraße oder innerorts – überall wird mehr auf die Geschwindigkeit geachtet. Die Kontrollen werden vom europäischen Verkehrspolizei-Netzwerk "Roadpool" koordiniert.

Wann ist der Blitzermarathon 2025?

Der Blitzermarathon findet im April und im August 2025 an folgenden Terminen statt:

  • 1. Aktionswoche: 7. bis 13. April 2025
  • 2. Aktionswoche: 4. bis 10. August 2025

Der Höhepunkt der ersten Aktionswoche ist der 9. April 2025. Da zu dieser Zeit im April schon in einigen Bundesländern die Osterferien starten, führt das zu einem besonders hohem Verkehrsaufkommen. Ebenso im August, denn hier finden bundesweit die Sommerferien statt.

In welchen Bundesländern findet der Blitzmarathon statt?

An der Frühjahrs-Aktion 2025 nehmen alle Bundesländer außer Berlin und dem Saarland teil. Einige Bundesländer, wie Bayern und Thüringen, konzentrieren sich nur auf den Haupttag, den 9. April. Andere, wie Niedersachsen, Sachsen oder Sachsen-Anhalt, kontrollieren die ganze Woche lang ohne speziellen Fokus. Nordrhein-Westfalen ist am 9. April gar nicht dabei.

Brandenburg startet die Aktion mit einem Fokus auf Motorradfahrer und richtet sich am 9. April verstärkt auf die Alleen. Hamburg kontrolliert verstärkt die ganze Woche und setzt sowohl fest installierte als auch mobile Blitzer ein.

Laut einem Bericht des "ADAC" fällt die Beteiligung in den Sommermonaten geringer aus. Grund dafür seien Kapazitätsengpässe oder Zweifel an der Sinnhaftigkeit.

Wie lange muss man auf einen Strafzettel für Radarkameras warten?

Normalerweise dauert es zwei bis vier Wochen, bis der Strafzettel für ein Blitzerfoto ankommt. In manchen Fällen kann es auch etwas länger dauern. Wenn es bei dir länger dauert, könnte es daran liegen, dass die Polizei gerade viel zu tun hat oder es Probleme mit der Identifikation gibt – das passiert aber relativ selten.

Wie hoch ist die Toleranz gegenüber Radarkameras in Deutschland?

In Deutschland gibt es eine Toleranzgrenze für die Messung von Geschwindigkeitsüberschreitungen durch Radarkameras. Diese liegt in der Regel bei drei km/h für Geschwindigkeiten bis 100 km/h und bei drei Prozent für Geschwindigkeiten über 100 km/h. Diese Toleranz ist jedoch kein "Freifahrtschein" – bei deutlich höheren Geschwindigkeiten wird auch eine geringe Überschreitung streng bestraft.

Welche Bußgelder werden wann fällig?

Der aktuelle Bußgeldkatalog gilt seit November 2021. Wenn du zu schnell fährst, kannst du mit folgenden Strafen rechnen, je nachdem, wie viel du das Tempolimit überschreitest:

  • Bis 10 km/h zu schnell: meist ein Bußgeld von etwa 15 bis 20 Euro
  • 11 bis 15 km/h zu schnell: rund 25 bis 30 Euro und oft ein Punkt in Flensburg
  • 16 bis 20 km/h zu schnell: 40 bis 50 Euro, ein Punkt und eventuell ein Fahrverbot von einem Tag
  • 21 bis 25 km/h zu schnell: 70 bis 80 Euro, ein Punkt und ein Fahrverbot für einen Tag
  • Ab 26 km/h zu schnell: ab 100 Euro, zwei Punkte, und ein Fahrverbot von mindestens einem Monat

Bei sehr hohen Überschreitungen, zum Beispiel 70 bis 80 km/h, drohen zudem höhere Strafen, eine längere Fahrverbotsdauer oder der Führerschein kann sofort entzogen werden.

Was bedeutet ein Punkt in Flensburg?

Ein Punkt in Flensburg bedeutet, dass du einen Verstoß im Verkehr begangen hast, der in das Fahreignungsregister (früher Verkehrszentralregister) eingetragen wird.

Die Punkte können sich summieren, und wenn du insgesamt acht Punkte erreichst, verlierst du deine Fahrerlaubnis. Hier ein kurzer Überblick:

  • 1 bis 3 Punkte: Leichte Verstöße wie Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Parkverstöße
  • 4 bis 5 Punkte: Schwerwiegendere Verstöße, zum Beispiel gefährliches Fahren
  • 6 bis 7 Punkte: Sehr schwerwiegende Verstöße, wie Trunkenheit am Steuer oder das Fahren ohne Führerschein
  • 8 Punkte: Der Führerschein wird entzogen

Die Punkte bleiben zweieinhalb Jahre auf deinem Konto, wenn es sich um leichte Verstöße handelt. Bei schwereren Verstößen können sie bis zu zehn Jahre bleiben. Punkte verfallen aber auch, wenn du innerhalb von fünf Jahren keine weiteren Verstöße begangen hast.

Die Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen können schnell teuer werden und auch langfristige Auswirkungen auf deine Fahrerlaubnis haben können. Also, besser einmal mehr auf den Tacho schauen und unnötige Bußgelder und Fahrverbote vermeiden. Und sowieso: Sicherheit geht immer vor.

Supermarkt: Discounter senken Orangensaft-Preise
Orangensaft wird endlich günstiger, zumindest bei drei beliebten Supermarkt-Ketten. Damit könnten die Discounter einen Trend lostreten.

Die Deutschen lieben ihren Orangensaft, sehr sogar. Pro Kopf zogen sie im vergangenen Jahr 6,8 Liter weg. Das entspricht nach aktueller Preislage einem kleinen Vermögen. Schlechte Ernten und Lieferengpässe trieben die Produktionskosten, teils folgten Aufschläge von mehr als 60 Prozent.

Zur Story