Die Video-App Tiktok hat ihren Kampf gegen das Gesetz zum Eigentümerwechsel in den USA vor dem Obersten Gericht verloren. Das Gesetz verletze nicht die Redefreiheit, urteilten die Richter am Freitag. Ob Tiktok ab Sonntag aber tatsächlich dichtmachen wird, bleibt unklar. Bereits die aktuelle Regierung und auch der künftige Präsident Donald Trump haben aber signalisiert, dass Tiktok einen Aufschub bekommen soll.
US-Präsident Joe Biden will die Umsetzung des Gesetzes seinem Nachfolger Donald Trump überlassen, der wiederum um Bedenkzeit bat, um die Lage zu analysieren. Tiktok hat nach eigenen Angaben mehr als 170 Millionen Nutzer:innen in den USA.
Die Starship-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX muss vorerst am Boden bleiben, wie die US-Luftfahrtbehörde FAA am Freitag entschieden hat. Die FAA wies das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk an, eine Untersuchung vorzunehmen. Zuvor war bei einem Testflug die obere Raketenstufe über der Karibik explodiert.
Israels Sicherheitskabinett hat das Abkommen mit der Hamas für eine Waffenruhe im Gazastreifen und den Austausch von Geiseln gegen palästinensische Häftlinge gebilligt. Das teilte das Büro des Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu mit. Die Vereinbarung muss noch von der gesamten israelischen Regierung genehmigt werden. Das Kabinett kam am Abend zu einer Sitzung zusammen.
Zuvor hatte Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu angekündigt, dass die letzten Einzelheiten geklärt worden seien. "Der Ministerpräsident (...) wurde vom Verhandlungsteam darüber informiert, dass eine Einigung über die Freilassung der Geiseln erzielt wurde", erklärte das Büro am Freitagmorgen.
Die Familien der Geiseln seien informiert worden, fuhr Netanjahus Büro fort. Es würden Vorbereitungen getroffen, die freigelassenen Geiseln bei ihrer Rückkehr zu empfangen.
Nach monatelangen indirekten Verhandlungen zwischen der radikalislamischen Palästinenserorganisation Hamas und Israel hatten die Vermittlerstaaten Katar und USA am Mittwochabend verkündet, beide Parteien hätten sich auf ein Abkommen für eine Waffenruhe im Gazastreifen und die Freilassung von Geiseln geeinigt. Demnach soll am Sonntag eine zunächst sechswöchige Waffenruhe in Kraft treten, während die 33 Geiseln nach und nach im Austausch für palästinensische Gefangene freigelassen werden sollen.
Die Amtseinführung des künftigen US-Präsidenten Donald Trump am Montag wird wegen eisiger Kälte ins Kapitol verlegt. Das teilte Trump auf seiner Online-Plattform Truth Social mit.
Top-Star Erling Haaland hat seinen Vertrag beim derzeit kriselnden englischen Serienmeister Manchester City bis 2034 verlängert. Laut "The Athletic" verdient der Norweger nun ein noch nicht näher genanntes Rekordgehalt beim City. Ab 2029 soll Haaland eine hoch dotierte Ausstiegsklausel in seinem neuen Vertrag haben. Bleibt Haaland bis zum Ende des Arbeitspapiers beim Verein, wäre er 34 Jahre alt.
Der Stürmer ist 2022 von Borussia Dortmund in nach England gewechselt und erzielte in 126 Pflichtspielen für die Skyblues 111 Tore. Die Mannschaft gewann mit ihm zusammen zwei Male die Premier League und ein Mal die Champions League.
(mit Material von dpa und afp)